Cisco hat auf der WebexOne-Konferenz sein verstärktes Engagement für hybrides Arbeiten angekündigt und dabei insbesondere auf sein Kollaborations- und Kommunikationswerkzeug Webex gesetzt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden verschiedene Neuheiten vorgestellt, darunter neue Headsets, die in Zusammenarbeit mit Bang & Olufsen entwickelt wurden, sowie KI-unterstützte Konferenzsysteme, die in Zusammenarbeit mit Nvidia entstanden sind.
Laut Cisco nehmen mittlerweile 98 Prozent der Meetings zumindest einen Teilnehmer von einem entfernten Standort aus teil, während nur 15 Prozent der Konferenzräume mit angemessener Videotechnik ausgestattet sind. Cisco erkennt daher ein beträchtliches Marktpotenzial in diesem Bereich. Um möglichen negativen Erfahrungen von Kunden entgegenzuwirken, führt Cisco zusätzliche Software-Funktionen ein.
Im Hardware-Bereich verstärkt Cisco zudem seine Zusammenarbeit mit Nvidia. Das Ergebnis dieser Kooperation ist das innovative All-in-One-Konferenzsystem Cisco Room Kit EQX. Das System basiert auf den KI- und ML-optimierten Chips von Nvidia und fungiert als das neue Spitzenmodell für Konferenzsysteme in Verbindung mit Webex. Neben Funktionen wie der automatischen Verfolgung des Sprechers und der Auswahl des besten Kamerawinkels strebt das System auch ein besonders einfaches Deployment für Administratoren an, um eine hohe Skalierung der Gerätemengen mit vertretbarem Aufwand zu ermöglichen.
Cisco hat zudem eine engere Zusammenarbeit mit Bang & Olufsen im Bereich des Audios geschlossen. Neben den bereits vorhandenen Spitzenmodellen der 980-Serie als Over-Ear-Version wird die B&O 950-Serie nun auch als In-Ear-Headset erhältlich sein. Die Geräte sind speziell für Webex optimiert, verfügen über integrierte Anruffunktionen und können über den Webex Control Hub verwaltet werden, einschließlich Firmware-Updates. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Integration besser in das Cisco-Ökosystem einfügt als die 980-Modelle von B&O. Bei den 980-Modellen war noch eine dedizierte B&O-App erforderlich, während die Cisco-Headsets-App nicht unterstützt wurde. Zudem traten bei Tests der 980-Serie Probleme bei der Installation von Updates und beim Einspielen des deutschen Sprachpakets auf.
Zukünftig wird Webex auch auf Apple TV 4K und der Apple Watch verfügbar sein. Die Hauptverbesserungen der Webex-Software konzentrieren sich auf KI-Funktionen. Cisco bezeichnet die neuen Funktionen für Übersetzungen und Transkription als „Language Intelligence“. Im Bereich der Audiotechnologie wurden Fortschritte erzielt, um Hintergrundgeräusche effektiver zu unterdrücken und einen verbesserten Fokus auf den Sprecher zu ermöglichen. Cisco präsentierte zudem einen neuen KI-Audio-Codec, der es ihnen ermöglicht, mit Microsoft aufzuholen. Microsoft nutzt bereits seit etwa zwei Jahren den KI-optimierten Codec Satin in MS Teams. Der Codec ist darauf ausgelegt, die Sprachqualität zu verbessern, insbesondere in Situationen mit begrenzter Bandbreite und bei Paketverlusten, wie sie vor allem im Homeoffice oder während mobiler Arbeitssituationen auftreten können. Im Gegensatz zum dynamischen Audiocodec OPUS beansprucht der Codec bis zu 16-mal weniger Bandbreite.
Der Webex AI Assistant wird ebenfalls im vierten Quartal dieses Jahres eingeführt. Er soll bei der Erstellung von Texten helfen, indem er beispielsweise alternative Vorschläge ermöglicht, um professionellere Antworten in Chats zu formulieren. Es wird erwartet, dass der AI Assistant auch Echtzeitübersetzungen ermöglicht.
Schlagwörter: WebexOneKonferenz + Hybrides Arbeiten + CiscoKooperationen
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?