Die neueste Prognose von Gartner für die globalen IT-Ausgaben bis 2024 ist da und sie lässt die Herzen der IT-Unternehmen höherschlagen. Denn laut Gartner wird erwartet, dass die Ausgaben um acht Prozent auf insgesamt 5,1 Billionen US-Dollar steigen. Das ist eine stattliche Summe, die zeigt, wie wichtig die IT-Branche für die weltweite Wirtschaft ist.
Wenn wir die Prognose genauer betrachten, sehen wir, dass die Ausgaben im Vergleich zum aktuellen Jahr voraussichtlich um 3,5 Prozent auf knapp 4,7 Billionen Dollar steigen werden. Das ist zwar eine leichte Korrektur nach unten, aber im Großen und Ganzen bestätigt diese Prognose die dominierenden Trends im Investitionsverhalten der Unternehmen.
Gartner-Analyst John-David Lovelock hat in den letzten Monaten eine gewisse Ermüdung bei den IT-Managern festgestellt. Neue Projekte werden derzeit nur sehr zurückhaltend angegangen. Geplante IT-Investitionen für das Jahr 2023 werden erst im kommenden Jahr oder sogar im übernächsten Jahr freigegeben. Die Verzögerungen werden durch die unsichere makroökonomische und politische Situation verursacht, die einen Druck auf die IT-Budgets der Unternehmen ausübt.
Aber keine Sorge, es gibt immer noch genug zu tun in der IT-Welt. Die Unternehmen konzentrieren sich nun verstärkt auf Kostenkontrolle, Effizienzsteigerung und Automatisierung. Größere Projekte, die länger dauern könnten, werden mit verhaltenerem Engagement angegangen. Es ist interessant festzustellen, dass der Hype um generative Künstliche Intelligenz (KI) bisher noch keine großen Auswirkungen auf das Investitionsverhalten hat. Unternehmen nutzen zwar KI-Techniken im Rahmen von Automatisierungsprojekten, um ihre Abläufe effizienter zu gestalten, aber Initiativen im Bereich der generativen KI müssen erst noch zeigen, dass sie einen konkreten Nutzen haben. Hier wird der Durchbruch erst ab dem Jahr 2025 erwartet.
Diejenigen, die von diesem Boom profitieren, sind die Anbieter von Software und IT-Services. Die steigende Nachfrage nach Automatisierung und Effizienzsteigerung treibt ihr Geschäft voran. Im kommenden Jahr können sie mit einem zweistelligen Wachstum rechnen. Insbesondere wird erwartet, dass die Investitionen in Software erstmals um 13,8 Prozent steigen und die 1-Billionen-Dollar-Marke überschreiten. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Service-Geschäft bis 2024 um 10,8 Prozent auf ein Volumen von 1,55 Billionen Dollar wächst und somit die Kommunikationsdienste als umsatzstärkstes Segment ablöst.
Es bleibt also spannend in der IT-Branche. Die Unternehmen müssen sich an die unsichere Situation anpassen und gleichzeitig nach innovativen Lösungen suchen, um ihre Effizienz zu steigern. Die Prognose von Gartner gibt einen guten Einblick in die Zukunft der IT-Ausgaben und zeigt, dass die Branche weiterhin eine wichtige Rolle in der globalen Wirtschaft spielt.
Schlagwörter: ITAusgaben + Kostenkontrolle + Automatisierung
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?