Qualcomm stellt Snapdragon X Elite vor: Benchmarks gegen AMD, Apple und Intel

Qualcomm plant, mit dem ARM-Prozessor Snapdragon X Elite die High-End-Mobilprozessoren von AMD, Apple und Intel anzugreifen. Um diese Ambitionen zu untermauern, hat der Hersteller erste Benchmark-Ergebnisse veröffentlicht. Nach den gängigen Vergleichs-Benchmarks Cinebench 2024 und Geekbench 6.2 wird der Snapdragon X Elite als eine der schnellsten Notebook-CPUs angesehen. Allerdings müssen die Ergebnisse noch einer unabhängigen Überprüfung standhalten. Die von Qualcomm durchgeführten Hersteller-Benchmarks wurden mit eigenen Referenz-Notebooks erstellt, die nicht für den Verkauf bestimmt sind.

Der Snapdragon X Elite kann in einer Konfiguration dauerhaft bis zu 80 Watt verbrauchen, während es in einer gemäßigten und realitätsnäheren Version 23 Watt sind. Es ist unklar, ob diese Limits kurzzeitig überschritten werden dürfen. Der Unterschied zeigt sich in den Taktfrequenzen: Die 23-Watt-Version erreicht einen Single-Core-Turbo von 3,8 GHz und beschleunigt alle CPU-Kerne bei verteilter Last auf 3,5 GHz. Die 80-Watt-Variante hingegen erreicht Taktfrequenzen, die 13 bis 14 Prozent höher liegen – nämlich 4,3 bzw. 4,0 GHz.

Bei den Multithreading-Benchmarks, bei denen alle CPU-Kerne ausgelastet sind, erreichen die Notebooks die maximale elektrische Leistung. Die Ergebnisse im Cinebench 2024 MT weichen mit etwa 950 zu 1220 Punkten stärker voneinander ab, als es die Taktfrequenzen vermuten lassen. Möglicherweise ist dies auf die Kühlsysteme oder elektrische Begrenzungen zurückzuführen. Selbst wenn die Ergebnisse in der langsameren Konfiguration mit 950 Punkten im Multithreading und 122 Punkten im Singlethreading verglichen werden, sind sie immer noch recht hoch. Das Apple M2 Pro in der 12-Kern-Version erreicht ebenfalls gute 120 Singlethreading-Punkte im 14-Zoll MacBook Pro und liegt im Multithreading-Durchlauf mit knapp 800 Punkten etwas darunter.

Es gestaltet sich schwierig, einen Vergleich mit den Mobilprozessoren von AMD und Intel anzustellen, da es kein Referenz-Notebook gibt. Die Leistung kann je nach Modell und Kühlung erheblich variieren. Ein Beispiel dafür ist, dass der Core i5-1345U im Dell Latitude 7640 spürbar schneller ist als der Core i7-1360P im extrem kompakten LG Gram 14. Aus diesem Grund werden in Notebooks hauptsächlich die Kühlsysteme getestet und nicht unabhängig die CPUs. Besonders die Multithreading-Benchmarks von Qualcomm sollten daher mit Vorsicht betrachtet werden.

Die zuvor präsentierten Geekbench-Werte verdeutlichen auch, dass die Ergebnisse selektiv ausgewählt wurden. Unter idealen Voraussetzungen erzielt der Snapdragon X Elite 3227 Singlethreading-Punkte, wenn ein Linux-Betriebssystem installiert ist. Bereits beim Wechsel zu Windows 11 sinkt das Ergebnis auf 2940 Punkte. In der 23-Watt-Konfiguration sinkt dies sogar noch weiter auf 2780 Punkte ab, wodurch der Vorsprung gegenüber der Konkurrenz nur noch minimal ist.

Trotz der ungewissen Rahmenbedingungen zeigen die Ergebnisse eine optimistische Tendenz, insbesondere bei den Singlethreading-Durchläufen. Normalerweise erreichen AMDs Ryzen 7040U und Intels Core i-1300U/P Punktzahlen im Bereich von 80 bis 105. Aus diesem Grund sind 122 Punkte beim Snapdragon X Elite eine beeindruckende Leistung, vor allem für die erste Generation der Oryon-Kerne.

Qualcomm führt mit Oryon erstmals seit der 32-Bit-Ära leistungsstarke Custom-Kerne ein, die nicht von ARM entwickelt wurden. Die Entwicklung erfolgte durch das Unternehmen Nuvia, welches ehemalige Ingenieure von Apple, AMD und Intel angestellt hat.

Frühestens im Sommer 2024 werden Notebooks mit dem Snapdragon X Elite verfügbar sein. Zu diesem Zeitpunkt wird Qualcomm bereits mit Apples M3-Generation und Intels neuen Meteor-Lake-CPUs (Core Ultra) konkurrieren. Darüber hinaus werden die kommende Intel-Baureihe Arrow Lake und AMDs Ryzen 8000 voraussichtlich bald erhältlich sein.

Ab dem Jahr 2024 steht Qualcomm vor mehreren Herausforderungen: Die realen Serien-Notebooks müssen die versprochene Leistung erbringen können, fragwürdige Designentscheidungen sollten die Effizienz nicht beeinträchtigen und das Unternehmen muss kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Oryon-Kerne arbeiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Schlagwörter: Snapdragon X EliteProzessor + BenchmarkErgebnisse + HighEndMobilprozessoren

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 30. Oktober 2023