China entwickelt Loongson-Prozessoren: Der Ryzen-Konkurrent in der Mache

China hat sich wieder einmal von den westlichen Technologiegiganten abgekoppelt und seine eigene Prozessorfamilie namens Loongson entwickelt. Das ist doch mal eine gute Nachricht für die chinesische Technologieindustrie, oder nicht?

Der neueste Spross der Loongson-Familie ist der 3A6000, der stolz den 3A5000 als Vorgänger ablöst. Mit vier Kernen, die auf einer verbesserten Architektur basieren, verspricht der 3A6000 eine vergleichbare Leistung wie der AMD Ryzen 5 3100 und der Intel Core i3-10100F. Das sind zwar keine High-End-Prozessoren, aber immerhin Einstiegs-Desktop-Prozessoren, die vor drei Jahren auf den Markt kamen.

Bevor wir aber zu sehr ins Schwärmen geraten, sollten wir erwähnen, dass diese Vergleiche nur für Quad-Core-Prozessoren gelten. Es gibt schon seit zehn Jahren schnellere Prozessoren auf dem Markt. Also, bitte keine zu hohen Erwartungen haben!

Um die Leistung des 3A6000 zu testen, hat das chinesische Technologieportal MyDrivers.com ihn in einem Komplettsystem mit einer Radeon RX 580 getestet. Das Mainboard des Systems hat sogar einen BMC, der theoretisch eine Grafikausgabe ermöglichen würde. Es wird vermutet, dass das Layout des Mainboards aufgrund des Engineering Samples des 3A6000 möglicherweise noch nicht endgültig ist. Also, alles noch in der Testphase.

Was wir über den 3A6000 wissen, ist, dass er mit einer Taktfrequenz von 2,5 GHz auf allen vier Kernen läuft. Allerdings gibt es keine Informationen zur thermischen Verlustleistung (TDP) oder zu den Produktionsdetails. Der Vorgänger, der 3A5000, wurde mit einer 12-nm-Fertigungstechnologie hergestellt. Da der 3A6000 auf dem GS464V-Design mit MIPS64-Technologie basiert, können wir davon ausgehen, dass er einen ähnlichen, aber modifizierten Befehlssatz verwendet. Klingt technisch kompliziert, aber hey, das ist Hightech!

China setzt also weiterhin auf seine eigene Prozessortechnologie, um die Abhängigkeit von westlichen Unternehmen wie AMD und Intel zu verringern. Der Loongson 3A6000 ist ein weiterer Schritt in diese Richtung, auch wenn er in Bezug auf die Leistung noch nicht mit den neuesten Prozessoren mithalten kann. Aber wer weiß, vielleicht überrascht uns China ja in Zukunft mit noch besseren Prozessoren.

Es wird auf jeden Fall interessant sein zu beobachten, wie sich die chinesische Technologieindustrie weiterentwickelt und ob sie in Zukunft eine ernsthafte Konkurrenz für die etablierten westlichen Unternehmen darstellen kann. Vielleicht wird China eines Tages die Welt mit seinen eigenen Hightech-Produkten erobern. Bis dahin können wir gespannt bleiben und sehen, was die Zukunft bringt.

Schlagwörter: LoongsonProzessorserie + Unabhängigkeit von AMD und Intel + Loongson 3A6000

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 3. November 2023