Es war einmal ein Münchner Start-up namens Orbem, das sich auf den ersten Blick wie ein normaler KI-Player in der Tech-Welt präsentiert. Aber Orbem ist nicht irgendein Start-up, nein nein, sie haben sich etwas ganz Besonderes auf die Fahnen geschrieben: die Kombination von Magnetresonanztomografie (MRT) und Deep Learning. Klingt fancy, oder?
Das Ziel von Orbem ist es, biologische Proben in den Bereichen Lebensmittel, Bau und Gesundheit schneller zu analysieren. Das klingt schonmal gut, denn wer möchte schon stundenlang auf das Ergebnis seiner MRT-Untersuchung warten? Ich jedenfalls nicht. Und da bin ich sicher nicht alleine.
Aber warte, es wird noch besser! Orbem hat sich nämlich mit einem Problem in der Geflügelindustrie beschäftigt. Du weißt schon, diese Sache mit den männlichen Küken, die nach dem Schlüpfen geschreddert werden? Schrecklich, oder? Orbem hat da was entwickelt, ein System namens „Genus Focus“, das eine nicht-invasive Bestimmung des Geschlechts von Küken in Eiern ermöglicht. Ja, du hast richtig gehört. Sie retten die Küken, lange bevor sie überhaupt schlüpfen. Ein Hoch auf Orbem!
Aber warum ist das überhaupt wichtig? Na ja, seit 2022 ist das Schreddern von männlichen Küken gesetzlich verboten. Und ab dem 1. Januar 2024 dürfen auch keine Küken mehr abgebrochen werden, wenn sie bereits im Ei sind. Das sind gute Nachrichten für die Küken, aber schlechte Nachrichten für die Techniker, die bisher diese Aufgaben erledigt haben. Aber zum Glück gibt es jetzt Orbem und ihre super schnelle Methode, die das Geschlecht der Küken in nur einer Sekunde pro Ei bestimmen kann. Das ist definitiv schneller als die Methode, bei der man am Geruch der Eierschale schnüffeln muss. Ehrlich gesagt, möchte ich nicht wissen, wie das riecht.
Orbem hat bisher mehr als 21 Millionen Eier gescannt, und das ist wirklich beeindruckend. Sie haben sogar finanzielle Unterstützung von der Europäischen Union und Investitionen von einigen großen Namen wie 83North und La Famiglia erhalten. Und vor Kurzem haben sie auch noch eine Förderung in Höhe von 30 Millionen Euro abgestaubt. Da kann man sich schon mal eine Runde Champagner gönnen.
Also, danke Orbem, dass ihr die Küken vor dem Schredder gerettet und uns schnelle MRT-Scans beschert habt. Ihr seid echte Helden in der Tech-Welt. Möge eure Kombination aus MRT und Deep Learning noch viele weitere Innovationen bringen. Cheers!
Schlagwörter: MRT + Deep Learning + Kükengeschlechtsbestimmung
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?