ReactOS-Entwickler geben Update zum Projekt: Version 0.4.15 auf dem Vormarsch!

Die Entwickler des Open-Source-Betriebssystems ReactOS haben kürzlich den aktuellen Stand ihres Projekts bekanntgegeben. Obwohl die Entwicklung der Version 0.4.15 von ReactOS etwas langsamer vorangeht, schreitet sie dennoch kontinuierlich voran. Das liegt vor allem an einigen ausstehenden Fehlerbehebungen, Regressionen sowie begrenzten Ressourcen und Arbeitskräften.

Laut dem neuesten Newsletter planen die Entwickler, die Häufigkeit der Statusaktualisierungen auf mindestens drei pro Jahr zu erhöhen, sofern der Entwicklungsfortschritt dies rechtfertigt. Trotz der Herausforderungen sind die Fortschritte des Projekts beachtlich.

Ein wichtiger Meilenstein war die Überarbeitung des Kernel-Debuggers, der nun auch mit den MSVC-Compilern und WinDbg kompatibel ist und einige Fehlerbehebungen erfahren hat. Darüber hinaus laufen die AMD64-Builds auf einer wachsenden Anzahl von Hardware erfolgreich.

Die Entwickler arbeiten derzeit daran, die Unterstützung für UEFI Klasse 3-Firmware zu implementieren. Hierbei planen sie auch, den Standard-Bootloader auf FreeLoader umzustellen. Dieser unterstützt nicht nur UEFI auf x86- und AMD64-Prozessorarchitekturen, sondern auch ARM32 und ARM64. Zusätzlich zur ReactOS-Startfunktion arbeiten sie an der Implementierung von EFI-Chainloading und einem FreeLoader-Build, der mit bootmgfw kompatibel ist.

Um die Leistungsfähigkeit von ReactOS zu demonstrieren, haben die Entwickler Screenshots veröffentlicht, auf denen das Betriebssystem ohne Emulatoren auf verschiedenen Geräten wie dem Steam Deck, HTC HD2, Lumia 950XL, einem Eintrag im Windows Bootmanager eines Framework-Laptops und einem iPhone 5c gestartet wird. Es ist jedoch zu beachten, dass die UEFI-Unterstützung noch in einem frühen Entwicklungsstadium ist und noch nicht für den alltäglichen Gebrauch geeignet ist. Aus diesem Grund ist sie auch noch nicht im Haupt-Repository verfügbar.

Darüber hinaus wurden auch visuelle Verbesserungen vorgenommen. Durch Optimierungen an der Shell werden nun die Symbole der Symbolleisten von Microsoft Office 2000 und anderen Programmen besser angezeigt. Außerdem ist es nun möglich, ZIP-Archive mit Datei- und Ordnernamen, die UTF-8-Zeichen enthalten, zu packen und zu entpacken. Auf dem Desktop befindet sich nun eine Verknüpfung zum Internetbrowser, die den Standard-Webbrowser im System öffnet. Diese Verknüpfung kann bei Bedarf ausgeblendet werden. Die Ballon-Tooltips wurden ebenfalls optisch an das Windows-Design angepasst und weisen nun eine deutlich konsistentere Darstellung auf.

Auch in Bezug auf die Unterstützung von DirectX wurden einige Verbesserungen vorgenommen. Durch Korrekturen im Win32-Subsystem win32k.sys können nun eine größere Anzahl von Programmen auf das DirectX-Kernel-Subsystem dxg.sys zugreifen. Dadurch können Programme und Spiele ordnungsgemäß auf die DirectX-APIs zugreifen. Zudem ist es nun möglich, den Anzeigemodus in VMware zu ändern. Die DirectX-Bibliotheken wurden zudem auf den neuesten Stand des Wine-Codes aktualisiert.

Das Hauptziel von ReactOS ist es, die Kompatibilität mit Windows Server 2003 herzustellen, welches die NT-Version 5.2 repräsentiert und das letzte Mitglied der NT-5-Familie ist. Allerdings verwenden viele Anwendungen heutzutage Windows-APIs, die ab Windows Vista bis hin zu Windows 11 die API-Version NT6+ nutzen. Daher sind diese Programme nicht mit ReactOS kompatibel. Um dieses Problem anzugehen, arbeiten einige Entwickler an APIs und Versionierungssystemen für DLLs, die Routinen basierend auf Kompatibilitätseinstellungen exportieren. Der Build-Bot generiert nun erste neue Builds mit NT6-Exports, die Experimente mit der Anwendungskompatibilität von NT6+-APIs ermöglichen. Die NT6+-API-Unterstützung ist bisher experimentell und beschränkt sich auf den Usermode. Die Unterstützung für den Kernelmodus und damit die Unterstützung für Treiber und ähnliche Funktionen ist ein eigenständiges Thema, das noch umfangreiche Arbeit erfordert.

Da ReactOS 0.4.15 noch nicht final ist, empfiehlt das Projekt, die Nightly Builds für weitere Tests zu verwenden. In der frühen Phase des Projekts gab es einige Anschuldigungen, dass Code von Windows abgeschrieben wurde. Um diesen Bedenken entgegenzuwirken, wurden betroffene Code-Stellen markiert, um sie neu zu programmieren.

Schlagwörter: ReactOS + Entwicklung + Kompatibilität

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 13. November 2023