Der Linux-Kernel 6.6 wurde kürzlich als nächste Version mit Langzeitunterstützung (LTS) veröffentlicht. Diese LTS-Version wird für mehr als drei Jahre gewartet und mit wichtigen Aktualisierungen versorgt. Am 29. Oktober wurde der Kernel 6.6 veröffentlicht und wird als die abschließende Version für das Jahr 2023 angesehen.
Greg Kroah-Hartman, der leitende Entwickler des Linux-Kernels, hat den Kernel 6.6 nun offiziell als LTS-Version festgelegt. Es ist eine Tradition, dass die letzte Veröffentlichung eines Jahres diese Auszeichnung erhält. Mit der Aufnahme in die LTS-Reihe endet im Januar die Langzeitunterstützung für den Kernel 4.14, der im November 2017 veröffentlicht wurde.
Laut den Maintainern Kroah-Hartman und Sasha Levin werden nach dem Ausscheiden des Kernel 4.14 noch sechs weitere Ausgaben in der LTS-Liste verfügbar sein. Die LTS-Versionen haben den Zweck, ältere Kernel-Trees rückwärtskompatibel zu machen, indem nur wichtige Fehlerkorrekturen auf diese Kernel angewendet werden.
Für Unternehmen und Organisationen, die auf Linux setzen, sind die LTS-Versionen von großer Bedeutung. Sie ermöglichen es ihnen, ihre Systeme stabil und sicher zu betreiben, ohne ständig auf die neueste Kernel-Version umsteigen zu müssen. Dies erleichtert auch die Planung von Updates und Migrationen, da die LTS-Versionen eine längere Unterstützung bieten.
Mit der Veröffentlichung des Linux-Kernel 6.6 als LTS-Version können Benutzer nun von den neuesten Funktionen und Verbesserungen profitieren und gleichzeitig von der langfristigen Stabilität und Sicherheit der LTS-Versionen profitieren. Es ist zu erwarten, dass diese Version in den kommenden Jahren weit verbreitet sein wird und die Grundlage für viele Unternehmenssysteme bildet.
Schlagwörter: LinuxKernel 66 + LTSVersion + Fehlerkorrekturen
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?