Temu, der Online-Versandhändler, hat in kürzester Zeit großen Erfolg in den App-Stores erzielt. Mit seinen günstigen Preisen und dem kostenfreien Versand lockt das Unternehmen zahlreiche Kunden an. Doch nun bittet Temu seine Kunden um Unterstützung bei der Identifizierung und Meldung von betrügerischen Websites und Apps, die vorgeben, Temu zu sein.
Sollte jemand eine solche Plattform entdecken, wird dringend empfohlen, diese über ein Formular zu melden. Ein Sprecher von Temu betont, dass bereits rechtliche Maßnahmen gegen diese betrügerischen Einrichtungen ergriffen wurden. Dennoch kann es zu Verzögerungen bei der Verarbeitung mit den Dienstleistern kommen.
Zusätzlich rät Temu den Betroffenen, sich an das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zu wenden. Auf der Plattform selbst findet man zudem eine Auflistung bekannter Betrugsmaschen sowie Ratschläge, zum Beispiel dass Nutzer keine persönlichen Daten und Zahlungsinformationen an unbekannte Personen weitergeben sollten.
In einem Video teilt Keno seine Erfahrungen mit einer Bestellung bei Temu für unser Format 3003. Der Warenkorb beinhaltet Produkte aus verschiedenen Lebensbereichen, angeboten von kleinen und großen chinesischen Händlern. Es gibt keinen Artikel ohne Rabatt. Überall sieht man Countdowns und es wird behauptet, dass das Angebot knapp ist, obwohl es oft mehrfach veröffentlicht wurde. Mangelhaft übersetzte Kundenbewertungen oder gefälschte Bewertungen ergänzen das Gesamtbild.
Verbraucherschützer haben kürzlich vor Plattformen wie Wish, zum Beispiel Temu, gewarnt. Bei elektronischen Geräten, die dort erworben werden, fehlt oft das CE-Kennzeichen, das in der EU für Haushaltsgegenstände und Spielzeug obligatorisch ist. Daher ist es überraschend, dass gerade Temu vor zweifelhaften Angeboten warnt und Sicherheitstipps gibt.
Obwohl Temu angibt, über die erschwinglichsten Qualitätsprodukte zu verfügen, überschwemmt das Unternehmen derzeit den Markt mit auffällig preisgünstigen Produkten. Der Slogan der E-Commerce-Plattform, der in den sozialen Medien immer wieder auftaucht, lautet „Einkaufen wie ein Milliardär“.
Es bleibt abzuwarten, wie Temu auf die aktuellen Warnungen und Bedenken reagieren wird. In der Zwischenzeit sollten Kunden vorsichtig sein und verdächtige Websites und Apps melden, um sich vor möglichen Betrügereien zu schützen.
Schlagwörter: Betrugsmaschen + Cybersicherheit + CEKennzeichnung
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?