Ein autonomer Bagger, der beeindruckende Trockensteinmauern errichten kann – diese innovative Methode haben Forscher der ETH entwickelt. Bisher waren die Einsatzmöglichkeiten von Trockenmauern begrenzt, da sie viel manuelle Arbeit erforderten. Doch dank dieser Innovation ist es nun möglich, eine Trockensteinmauer mit einer Höhe von sechs Metern und einer Länge von fünfundsechzig Metern zu errichten.
Trockenmauern sind besonders umweltfreundlich, da sie mit lokal verfügbaren Materialien wie Betonbruchstücken auskommen und daher nur wenig Energie verbrauchen. Im Rahmen dieses Projekts ist die Mauer Teil einer digital geplanten und autonom modellierten Parkanlage. Hierfür haben Forscher von Gramazio Kohler Research, dem Robotic Systems Lab, dem Vision for Robotics Lab und dem Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur zusammengearbeitet.
Der autonome Bagger nutzt Sensoren, um eine dreidimensionale Karte der Baustelle zu erstellen und dabei vorhandene Bausteine für die Mauer zu erkennen. Vor Ort erfasst er die Steine durch Greifen und Scannen, wobei auch das ungefähre Gewicht und der Schwerpunkt ermittelt werden. Anschließend berechnet ein Algorithmus die optimale Position für jeden Stein, den der Bagger dann an der entsprechenden Stelle platziert. Bei jedem Arbeitsschritt scannt der Bagger 20 bis 30 Steine und platziert sie entsprechend – das entspricht etwa der Menge, die pro Ladung geliefert wird.
Dank dieser innovativen Technologie können Trockenmauern effizienter und schneller errichtet werden. Bisher war dies nur mit viel manueller Arbeit möglich, doch nun kann der autonome Bagger diese Aufgabe übernehmen und somit Zeit und Ressourcen sparen. Die Forscher sehen großes Potenzial für den Einsatz dieser Technologie in der Baubranche und sind zuversichtlich, dass sie in Zukunft weitere Anwendungen finden wird.
Die autonome Errichtung von Trockenmauern ist ein weiteres Beispiel dafür, wie fortschrittliche Technologie den Arbeitsalltag in verschiedenen Branchen revolutioniert. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Innovation weiterentwickeln wird und welche Möglichkeiten sie in der Zukunft eröffnen wird. Die Kombination aus Robotik, künstlicher Intelligenz und Bautechnik eröffnet ganz neue Perspektiven und verspricht eine effizientere und nachhaltigere Bauweise. Der autonome Bagger ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Maschinen und Menschen zusammenarbeiten können, um die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren bahnbrechenden Entwicklungen uns in Zukunft erwarten.
Schlagwörter: Autonomer Bagger + Trockensteinmauer + Digitale Fabrikation
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?