KI im Einsatz: Große Firmen begeistert, kleine noch skeptisch

In Deutschland geht derzeit der künstliche Intelligenz (KI)-Hype um. Immer mehr Unternehmen setzen auf diese Technologie, um ihren Alltag zu erleichtern und ihre Prozesse zu optimieren. Laut einer statistischen Studie nutzen bereits rund 12 % der Unternehmen in Deutschland KI in irgendeiner Form. Das ist doch mal ein ordentlicher Anteil!

Interessanterweise sind es vor allem die großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern, die auf den KI-Zug aufspringen. Ganze 35 % von ihnen nutzen bereits KI-Technologien. Da können die kleinen und mittleren Unternehmen mit ihren 16 % bzw. 10 % Nutzung nur neidisch gucken.

Aber wo genau setzen die Unternehmen denn nun KI ein? Die meisten nutzen sie in den Bereichen Buchführung, Controlling und Finanzverwaltung. Kein Wunder, die KI kann hier mit ihren Algorithmen und mathematischen Modellen eine große Hilfe sein. Aber auch die IT-Sicherheit steht hoch im Kurs. Schließlich kann die KI dabei helfen, potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu schließen. Insgesamt werden KI-Technologien noch für Produktions- und Dienstleistungsprozesse, die Organisation von Unternehmensverwaltungsprozessen oder das Management genutzt.

Und wie genau wird KI eingesetzt? Ganz vorne liegt die Spracherkennung. Kein Wunder, Siri und Alexa haben es schließlich vorgemacht. Aber auch die Automatisierung von Arbeitsprozessen und die Unterstützung bei der Entscheidungsfindung sind beliebte Anwendungen. Und nicht zu vergessen: die Analyse von Schriftsprache. Da kann die KI so richtig zeigen, was sie drauf hat.

Trotz des wachsenden Interesses an KI-Technologie gibt es immer noch einige Unternehmen, die sich nicht so recht an sie herantrauen. Nur 10 % der Unternehmen, die bisher keine KI nutzen, können sich vorstellen, dies in Zukunft zu ändern. Klar, es gibt noch einige Unsicherheiten. Die größten Hindernisse sind dabei mangelndes Wissen, Bedenken bezüglich der Kompatibilität mit vorhandener Technik, rechtliche Konsequenzen und Datenschutzbedenken. Einige Unternehmen sind sogar der Meinung, dass KI in ihrem Betrieb keinen Sinn ergibt. Na, da haben sie aber was verpasst!

Es ist also deutlich, dass KI in Deutschland immer beliebter wird, vor allem bei den Großen. Aber um die Vorteile von KI voll auszuschöpfen, müssen die Bedenken und Unsicherheiten der Unternehmen ernst genommen und angegangen werden. Sonst bleibt die Innovation auf der Strecke. Und das wollen wir doch nicht, oder? Also auf geht’s, Deutschland, lasst uns die KI-Welt erobern!

Schlagwörter: KIEinsatz in Unternehmen + Unterschiede zwischen großen und kleinen Unternehmen + Hindernisse für den Einsatz von KI

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 28. November 2023