Apple hat kürzlich die Gewinner der diesjährigen App Store Awards bekannt gegeben. Diese Auszeichnungen werden jährlich an App-Entwickler verliehen und sollen herausragende Leistungen in den Bereichen Design und kultureller Einfluss würdigen. Von den insgesamt 14 Gewinnern stammen fünf aus Deutschland.
Die App Store Awards bestehen aus zwei Kategorien. Zum einen gibt es den Design Award, der während der Entwicklerkonferenz WWDC im Sommer vergeben wird. Hier werden Apps ausgezeichnet, die sich durch ihr herausragendes Design für das jeweilige Betriebssystem auszeichnen. In diesem Jahr erhielten neun Apps den Design Award.
Die zweite Kategorie sind die App Store Awards zum Ende des Jahres. Hier werden Apps prämiert, die einen besonderen kulturellen Einfluss haben. Diese Apps richten sich oft nicht an ein breites Publikum, sondern haben einen spezifischen Fokus. In diesem Jahr erhielten fünf Apps einen Sonderpreis für ihren kulturellen Einfluss.
Von den insgesamt 40 Nominierten waren fünf Apps aus Deutschland vertreten. Eine davon zählt zu den Gewinnern der App Store Awards. Die App mit dem Namen „Proloquo“ wurde für verschiedene Apple-Plattformen entwickelt und richtet sich an Personen, die aufgrund von Einschränkungen wie Autismus oder Behinderungen nicht in der Lage sind, sich auf die gewünschte Weise zu kommunizieren. Die App ermöglicht die Kommunikation durch die Auswahl von Bildkarten oder Wörtern. Proloquo unterstützt derzeit 3400 Symbole und 8000 Wörter. Ein bevorstehendes Update wird den Datenbestand um weitere 4000 Wörter mit Symbolen und 50.000 zusätzliche Wörter erweitern.
Die beiden Produktverantwortlichen von Proloquo betonen, dass der App Store für sie weniger ein Marketingkanal als vielmehr ein Vertriebskanal ist. Die App ist bereits bei Therapeuten bekannt und der Verkauf in verschiedenen Ländern wäre ohne den App Store erheblich komplizierter.
Unter den Gewinnern der App Store Awards befinden sich auch Apps wie „Lost in Play“, ein Point-and-Click-Abenteuer, das die kindliche Fantasie der Spieler herausfordert, und „Lies of P“, eine düstere Fantasiewelt. Eine weitere interessante App ist „Hello Kitty Island Adventure“ auf Apple Arcade, die eine Gaming-Umgebung präsentiert, die vor allem darauf ausgerichtet ist, Freundschaften zu knüpfen.
Die Auswahl der Gewinner der App Store Awards zeigt, dass der kulturelle Einfluss von Apps immer wichtiger wird. Auch das Thema Künstliche Intelligenz, das derzeit ein großer Trend in der Technologiebranche ist, spiegelt sich in der Auswahl der Apps wider. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Entwicklungen und Innovationen wir in Zukunft von den App-Entwicklern erwarten können.
Schlagwörter: App Store Awards + Proloquo + Kommunikationsschwierigkeiten
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?