Alpine Linux, die schlanke Distribution für Container-Environments, hat kürzlich ihr neuestes Update auf Version 3.19 veröffentlicht. Diese Version bringt vor allem Aktualisierungen der enthaltenen Softwarekomponenten mit sich, um den Benutzern die neuesten Funktionen und Verbesserungen zur Verfügung zu stellen.
Eine der bemerkenswertesten Änderungen betrifft die offizielle Unterstützung für den Raspberry Pi 5. Alpine Linux hat sich bereits als beliebte Wahl für den Raspberry Pi etabliert, und mit dieser neuen Version können Benutzer die Distribution nun auch auf der neuesten Hardware nutzen. Das bedeutet, dass du deine Raspberry Pi Projekte jetzt auf einer aktualisierten und unterstützten Plattform ausführen kannst.
Aber das ist noch nicht alles! Alpine Linux 3.19 bringt noch weitere spannende Anpassungen mit sich. Eine wichtige Änderung betrifft die Verwendung von iptables. In früheren Versionen wurde iptables als Backend für Iptables verwendet. In der neuen Version wird standardmäßig iptables-nft als Backend genutzt. Dieses Backend bietet einige Verbesserungen und Optimierungen im Vergleich zu den vorherigen Versionen und sorgt so für eine verbesserte Performance.
Auch das Paket linux-rpi hat ein Update erhalten. Früher gab es separate Pakete für den Raspberry Pi 4 und den Raspberry Pi 2. Diese wurden nun durch das Paket linux-rpi ersetzt, das beide Modelle unterstützt. Diese Vereinheitlichung der Pakete erleichtert die Verwaltung und Wartung für die Benutzer und sorgt für eine einfachere Handhabung.
Die Entwickler von Alpine Linux haben auch das Package-Verzeichnis von Python als „externally managed“ gekennzeichnet. Das bedeutet, dass der Paketmanager Pip keine Pakete mehr systemweit installieren kann, da die entsprechenden Verzeichnisse ausschließlich von Apk verwaltet werden. Benutzer werden daher aufgefordert, auf Pipx zurückzugreifen, um Python-Pakete zu installieren. Das mag anfangs etwas umständlich erscheinen, aber es ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Pakete und verhindert mögliche Konflikte.
Für Benutzer, die bereits Alpine Linux verwenden, ist es wichtig zu beachten, dass das Programm /sbin/rc nicht mehr verfügbar ist und stattdessen nur noch /sbin/openrc genutzt wird. Daher kann es notwendig sein, die Datei /etc/inittab entsprechend anzupassen, um die gewünschten Dienste richtig zu starten. Eine kleine Änderung, die jedoch beachtet werden sollte, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Alpine Linux 3.19 bietet somit eine Reihe von Verbesserungen und Anpassungen, um den Benutzern eine optimale Erfahrung zu bieten. Mit der Unterstützung für den Raspberry Pi 5 und den aktualisierten Softwarekomponenten bleibt Alpine Linux eine beliebte Wahl für Containerumgebungen und andere Anwendungsbereiche, die eine schlanke und effiziente Distribution erfordern. Also schnapp dir deinen Raspberry Pi und tauche ein in die Welt von Alpine Linux!
Schlagwörter: Alpine Linux 319 + Raspberry Pi 5 + Iptablesnft
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?