Hidden Champions setzen stärker auf KI – IfM Bonn Umfrage

Hidden Champions, diese geheimnisvollen Unternehmen, von denen man zwar nie gehört hat, die aber dennoch weltweit führend in ihrer Branche sind. Sie sind die stillen Stars der deutschen Wirtschaft, die sich durch ihre hohe Innovationskraft und Flexibilität auszeichnen. Aber wie steht es um die Nutzung von künstlicher Intelligenz bei diesen Unternehmen?

Laut einer Umfrage des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn sind Hidden Champions häufiger Nutzer von KI-Anwendungen und -Verfahren als andere Unternehmen. Ganze 18,8 % der Hidden Champions setzen künstliche Intelligenz ein, im Vergleich zu nur 8,9 % bei Nicht-Hidden Champions. Das ist schon eine beachtliche Zahl, wenn man bedenkt, dass die Nutzung von KI insgesamt noch relativ gering ist.

Die Umfrage zeigt auch, dass Hidden Champions eher bereit sind, KI einzusetzen, wenn sie eine Digitalisierungsstrategie haben, Abteilungen miteinander vernetzt sind und eigene IT-Mitarbeiter beschäftigt werden. Das klingt schlüssig, denn wer will schon KI nutzen, wenn die Abteilungen nicht miteinander reden und die IT-Mitarbeiter mit den Schultern zucken?

Allerdings scheinen die Geschäftsführungen der Hidden Champions genau abzuwägen, ob die potenziellen Vorteile von KI die Kosten der Implementierung rechtfertigen. Es ist ja auch verständlich, schließlich möchte niemand sein hart verdientes Geld für etwas ausgeben, das am Ende nicht den gewünschten Nutzen bringt. Man kann es den Geschäftsführungen also nicht verübeln, dass sie hier vorsichtig sind.

Interessanterweise haben sich die Ergebnisse der Umfrage seit Sommer 2021 kaum verändert, wie Dr. Susanne Schlepphorst vom IfM erklärt. Das heißt, Hidden Champions haben das Potenzial von KI erkannt, aber noch nicht das volle Potenzial ausgeschöpft. Vielleicht sind sie noch dabei, die perfekte Strategie zu entwickeln, um das Beste aus künstlicher Intelligenz herauszuholen.

Ein weiteres spannendes Ergebnis der Umfrage ist, dass ein Drittel der Hidden Champions bereits internetfähige Produkte herstellt, im Vergleich zu nur etwa jedem sechsten Nicht-Hidden Champion. Das ist schon eine beeindruckende Zahl, aber das Potenzial der Kombination von internetfähigen Produkten und KI wird sowohl bei Hidden Champions als auch bei anderen Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe noch weitgehend ungenutzt gelassen. Nur etwa jedes dritte Industrieunternehmen stellt internetfähige Produkte her und nutzt gleichzeitig KI-Technologien und -Verfahren. Da ist noch Luft nach oben!

Für alle, die mehr über die Nutzung von künstlicher Intelligenz bei Hidden Champions erfahren möchten, hat das IfM Bonn ein Chartbook veröffentlicht. Wer noch tiefer in das Thema eintauchen möchte, findet weitere Forschungsergebnisse im Case Compendium „Hidden Champions – Leading Global Markets“ des IfM Bonn. Und für die ganz Wissenshungrigen gibt es Anfang 2024 ein Buch mit dem Titel „Case Studies & Texts“ im Springer Verlag, das weitere Einblicke bietet. Da bleibt keine Frage offen!

Es bleibt zu hoffen, dass Hidden Champions und andere Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe das Potenzial von künstlicher Intelligenz weiter ausschöpfen und so ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit stärken können. Denn die Nutzung von KI bietet vielfältige Möglichkeiten, um Prozesse zu optimieren, neue Produkte zu entwickeln und Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. Jetzt liegt es an den Unternehmen, diese Chancen zu erkennen und zu nutzen. Versteckte Champions – macht euch bereit, die Welt der KI zu erobern!

Schlagwörter: KI + Champions + IfM Bonn

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 12. Dezember 2023