Partnerschaft Nio & RWE: Auswirkungen auf Kunden des Batterietauschsystems?

Nio, die chinesische Automarke, hat eine Partnerschaft mit dem deutschen Stromlieferanten RWE angekündigt. Klingt erstmal ganz cool, oder? Aber was bedeutet das für die Kunden, die das Batterietauschsystem im Abonnement nutzen? Nun, es gibt ein paar Änderungen, die sie beachten sollten.

Abhängig von der Größe der Batterie werden die Kunden entweder 169 oder 289 Euro pro Monat zahlen müssen. Das ist natürlich nicht gerade günstig, aber hey, Elektroautos sind nun mal keine Schnäppchen. Und jetzt kommt der lustige Teil: Kunden, die sich für das Battery-as-a-Service-Modell entschieden haben, können bis Ende des Jahres die Batterie an jeder Nio-Batteriewechselstation kostenlos wechseln und aufladen. Klingt nach einem guten Deal, oder? Aber halt, es gibt einen Haken. Ab Ende März 2024 werden die kostenlosen Batteriewechsel auf zwei pro Monat begrenzt und für jeden weiteren Wechsel werden zehn Euro berechnet. Na gut, immerhin besser als gar nichts, oder?

Aber das ist noch nicht alles. Kunden müssen ab sofort auch den Ladestrom bezahlen. Der Preis liegt derzeit bei rund 39 Cent pro Kilowattstunde. Das kann sich ganz schön summieren, wenn man bedenkt, wie viel Strom ein Elektroauto braucht. Aber hey, zumindest kommt der Strom aus erneuerbaren Quellen, also ist das zumindest ein kleines Trostpflaster.

Ach ja, und der Preis für einen Nio ET5 beträgt 47.500 Euro ohne Batterie. Um am Tauschsystem teilnehmen zu können, benötigt man allerdings den Stromspeicher im Abonnement. Das kostet dann monatlich entweder 169 Euro für die 75-kWh-Batterie oder 289 Euro für die große 100-kWh-Batterie. Wenn man sich dafür entscheidet, die Batterie gleich beim Kauf des ET5 mitzuerwerben, wird es noch teurer. Bis zu 68.500 Euro könnten da zusammenkommen. Aber dafür ist man dann von der Teilnahme am Tauschsystem ausgeschlossen. Tja, man kann eben nicht alles haben.

Übrigens, Nio ist nicht der einzige Autohersteller, der auf das Batterietauschsystem setzt. Auch Stellantis, einer der führenden Autohersteller, plant die Einführung eines solchen Systems. Die kooperieren dafür mit Ample, einem Hersteller von Tauschstationen für Batterien. Scheint, als ob das Batterietauschsystem langsam aber sicher immer beliebter wird. Vielleicht ist es ja die Zukunft der Elektromobilität. Wer weiß?

Schlagwörter: Nio + RWE + Deutschland

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 12. Dezember 2023