Apps und KI erleichtern visuelle Wahrnehmung für sehbeeinträchtigte Menschen

Apps und Künstliche Intelligenz unterstützen sehbeeinträchtigte Menschen dabei, visuelle Informationen wahrnehmen zu können. Ein Beispiel dafür ist die App „Be my Eyes“, die sehbehinderten Menschen ermöglicht, sehende Personen anzurufen und sich von ihnen beschreiben zu lassen, was sich vor ihnen befindet. Nun können auch Künstliche Intelligenz-Systeme diese Aufgabe übernehmen. So erleichtert die App beispielsweise das Lesen von Informationen wie Mindesthaltbarkeitsdatum, Zutatenlisten oder Zubereitungshinweisen auf Lebensmittelverpackungen. Es gibt auch andere Dienste mit ähnlichen Funktionen, und sogar Google Lens kann im Zweifelsfall Texte in einer anderen Sprache übersetzen.

Laut Michael Wahl, dem Leiter der Überwachungsstelle des Bundes für barrierefreie Informationstechnologie, sind etwa 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland auf Unterstützung angewiesen, was auch den altersbedingten Abbau der Sinne einschließt. Es ist daher wichtig, sowohl physische Barrieren in der realen Welt als auch digitale Barrieren zu überwinden. Oft nehmen sehende Menschen diese digitalen Barrieren weniger wahr als beispielsweise einen Bordstein oder eine Treppenstufe vor einer Eingangstür. Es ist genauso wichtig, digitale Zugänge im Internet zu schaffen, um Hindernisse zu überwinden und Menschen mit verschiedenen Einschränkungen zu unterstützen.

Ab Sommer 2025 tritt das Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit in Kraft, das sicherstellen soll, dass Webseiten und digitale Dienste für alle zugänglich sind. Auch hier kann Künstliche Intelligenz eine unterstützende Rolle spielen. Laut Michael Wahl sind ChatGPT und ähnliche Systeme bereits gut für blinde oder sehbehinderte Menschen nutzbar. Für Menschen mit Hörbehinderungen stehen Avatare zur Verfügung, die Gebärdensprache beherrschen können.

Es ist wichtig, auch die Bedürfnisse von Menschen mit Neurodiversität wie ADHS oder Autismus zu beachten und eine leichte und verständliche Sprache zu verwenden. Digitale Barrierefreiheit ist eine wichtige Voraussetzung für eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen, unabhängig von ihren Einschränkungen, am digitalen Leben teilhaben können.

Schlagwörter: KI + Be + Eyes

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 12. Januar 2024