Unitree’s humanoider Roboter H1 erhält Upgrade und sprintet mit 3,3 m/s – der schnellste Zweibeiner der Welt!
Unitree, das chinesische Unternehmen, hat seinem humanoiden Roboter H1 ein Upgrade verpasst und ihm eine verbesserte Laufgeschwindigkeit verliehen. Das ist doch mal eine gute Nachricht für alle, die sich gerne von Robotern überholen lassen! Der H1 wurde im Dezember 2023 vorgestellt und konnte von Anfang an laufen, allerdings zunächst nicht gerade mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit. Das Unternehmen gab damals an, dass der Roboter eine Geschwindigkeit von 1,5 m/s erreichen könne. Nicht schlecht, aber auch nicht gerade atemberaubend.
Doch in einem kürzlich veröffentlichten Video ist zu sehen, dass der zweibeinige Roboter nun mit einer Geschwindigkeit von 3,3 m/s, also etwa 11,9 km/h, läuft. Damit übertrifft der Unitree H1 den bisherigen Rekord für zweibeinige humanoide Roboter, der bei 2,5 m/s lag. Da können sich andere Roboter, die nur gemütlich durch die Gegend schlendern, eine Scheibe von abschneiden!
Der Unitree H1, auch bekannt als Unitree H1 Evolution V3.0, ist bereits die dritte Version dieses Roboters. Das Unternehmen hat es geschafft, seine Leistungsfähigkeit immer weiter zu steigern. Im Vergleich zu anderen humanoiden Robotern ist der H1 eine wahre Geschwindigkeitsmaschine. Der Figure 01 von Figure AI kann zum Beispiel nur mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 m/s laufen. Ein echter Schluckspecht, wenn man bedenkt, dass der H1 ihm locker davonzieht. Auch Teslas Optimus Bot kann mit einer maximalen Geschwindigkeit von 0,6 m/s nicht mithalten. Der schnellste zweibeinige Roboter ist der straußenartige Cassie von Agility Robotics. Im Jahr 2022 erzielte er den Weltrekord im Sprint für zweibeinige Roboter, indem er die 100-Meter-Strecke in einer Zeit von 24,73 Sekunden absolvierte. Das entspricht einer Geschwindigkeit von etwa 4 m/s oder 14,4 km/h. Aber hey, Cassie hat weder Kopf, Oberkörper noch Arme, also zählt er nicht wirklich als humanoider Roboter. Da kann der H1 also getrost die Krone des schnellsten Zweibeiners aufsetzen.
Aber nun mal ehrlich, der H1 ist immer noch weit entfernt von dem menschlichen Laufrekord. Der wurde 2009 von Usain Bolt, einem US-amerikanischen Sprinter, während der Weltmeisterschaft im Berliner Olympiastadion aufgestellt. Mit einer beeindruckenden Leistung legte er die 100-Meter-Strecke in einer Zeit von 9,58 Sekunden zurück, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 37,58 km/h entspricht. Da kann der H1 noch ein paar Runden drehen, um da ranzukommen.
Der Unitree H1 Roboter hat eine Höhe von etwa 1,8 m und wiegt 47 kg. Jedes Bein verfügt über fünf bewegliche Gelenke, die von internen Motoren angetrieben werden. Diese M107-Motoren erzeugen ein beeindruckendes Drehmoment von 360 Nm und treiben auch die Arme des H1 an. Der H1 nutzt eine Intel RealSense D435i Tiefenerkennungskamera und zwei Livox MID360 Lidar-Module, um seine Umgebung wahrzunehmen. Damit ist er bestens ausgerüstet, um Hindernissen auszuweichen und seinen Weg sicher zu finden. Aber all diese Technologie hat natürlich ihren Preis. Der H1 schlägt mit etwa 90.000 US-Dollar zu Buche. Kein Schnäppchen, aber wenn man bedenkt, wie schnell er ist, könnte man sagen, dass der Preis gerechtfertigt ist.
Laut Unitree besteht die Möglichkeit, die Laufgeschwindigkeit des H1 weiter zu steigern. Die Entwickler sind optimistisch und glauben, dass Geschwindigkeiten von bis zu 5 m/s, also etwa 18 km/h, erreicht werden können. Das wäre doch mal eine Leistung! Mit jedem Fortschritt in der Robotik kommen wir der Grenze der menschlichen Fähigkeiten ein Stückchen näher. Wer weiß, vielleicht werden wir in Zukunft von humanoiden Robotern überholt, während wir uns in Zeitlupe vorwärtsbewegen. Aber bis dahin können wir uns zumindest am schnellen Laufen des H1 erfreuen und uns überlegen, ob wir vielleicht doch noch ein bisschen mehr Sport machen sollten. Oder wir lassen einfach den Roboter für uns laufen. Die Zukunft ist auf jeden Fall spannend!
Schlagwörter: Unitree + Figure AI + Teslas Optimus Bot
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?