Die Klassik Stiftung Weimar bietet ab sofort eine einzigartige Möglichkeit, virtuell den Weg von Johann Wolfgang von Goethe und Großherzog Carl August nachzugehen. Dank des Projekts “3D-Visualisierung und Rekonstruktion historischer Sammlungszusammenhänge”, das durch EFRE gefördert wird, können Besucher nun den Bibliotheksturm mit der Militärbibliothek des Großherzogs Carl August sowie Goethes Privatbibliothek im Goethe-Nationalmuseum in höchster Auflösung digital und barrierefrei erkunden.
In Zusammenarbeit mit digitus.art aus Weimar hat die Herzogin Anna Amalia Bibliothek eine innovative Webpräsentation entwickelt, die es ermöglicht, bisher schwer erreichbare Räume für die Öffentlichkeit digital zugänglich zu machen und historische Bestände an ihren ursprünglichen Standorten virtuell zu präsentieren. Durch die digitale Integration und virtuelle Verbindung werden die Zusammenhänge der Sammlungen von Räumen, Büchern und anderen Objekten anschaulich dargestellt.
In der digitalen Präsentation können digitalisierte Bände der Militärbibliothek und der Privatbibliothek Goethes an den genauen Positionen, die den aktuellen Forschungsstand zur historischen Aufstellung widerspiegeln, eingebunden werden. Dort können sie im Volltext betrachtet werden. Eine besondere Neuerung ist die Verknüpfung in 3D-Anwendungen: Erstmals besteht die Möglichkeit, die exakte Position und den Blickwinkel einer im Raum stehenden Person über einen permanent verfügbaren Link abzurufen.
Im Bibliotheksturm sind nicht nur viele Bücher, sondern auch historische Inschrifttafeln zu finden. Die klassische Fotografie stößt an ihre Grenzen, um die Einzigartigkeit dieser Objekte angemessen darzustellen. Die detailreichen 3D-Modelle ermöglichen es den Besuchern, die Objekte im virtuellen Raum aus allen Blickwinkeln zu betrachten.
Die technische Ausrichtung der Plattform ermöglicht es zudem, zu einem späteren Zeitpunkt weitere Räume, Bücher und Objekte einzufügen. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, die Globen und Festungsmodelle, die Teil der Militärbibliothek sind und im Rahmen des Projekts exemplarisch erschlossen wurden, später als 3D-Modelle in die Präsentation einzufügen.
Mit dieser innovativen digitalen Lösung schafft die Klassik Stiftung Weimar eine neue Möglichkeit, die historischen Bestände und Räume der Bibliotheken von Goethe und Carl August virtuell zu erkunden und erlebbar zu machen. Dies eröffnet nicht nur neue Forschungsmöglichkeiten, sondern ermöglicht auch interessierten Besuchern einen einzigartigen Einblick in die vergangene Zeit.
Schlagwörter: Weimar + Klassik + Carl August
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?