Der Linux-Kernel 6.8 bringt zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Netzwerk, Gaming und Systemaufrufe mit sich und stellt somit eine zuverlässige Basis für Ubuntu 24.04 LTS dar. Die offizielle Ankündigung des Linux-Kernels 6.8 auf der Linux Kernel Mailing List (LKML) durch Linus Torvalds ist eine erfreuliche Nachricht für Ubuntu-Benutzer. Der kommende Ubuntu 24.04 LTS Release wird den Linux-Kernel 6.8 als General Availability (GA) Kernel verwenden, was bedeutet, dass er während der gesamten Lebensdauer der Distribution unterstützt wird.
Obwohl der Linux-Kernel 6.8 im Vergleich zur vorherigen Version durchschnittlich groß ist, bringt er dennoch zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen mit sich. Ein Highlight dieser Version ist der experimentelle Intel Xe DRM-Treiber, der Teil einer umfangreichen Aktualisierung des Hardware-Supports ist. Diese Aktualisierung umfasst auch AMD Zen 5, Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 und weitere.
Für Raspberry Pi-Enthusiasten bietet der Linux-Kernel 6.8 Unterstützung für den Raspberry Pi 5 im V3D DRM-Treiber. Diese Integration verspricht von Anfang an ein solides Grafikerlebnis, insbesondere wenn sie mit Mesa 23.3 kombiniert wird. Diese wichtige Entwicklung ermöglicht es nun auch anderen Linux-Distributionen, von dieser Mainline-Ergänzung zu profitieren.
Das zswap-Subsystem wurde optimiert, um den Speicherdruck effizienter zu handhaben. Zudem wurde eine neue Funktion implementiert, die direkte Schreibzugriffe auf blockbasierte Geräte mit eingebundenen Dateisystemen verhindert. Dadurch wird das Risiko von Dateisystemkorruption reduziert.
Durch eine Anpassung im Intel P-State CPU-Frequenzskalierungstreiber können Intel Meteor Lake CPUs nun ihre beworbenen Boost-Geschwindigkeiten erreichen. Benutzer von Laptops, insbesondere Lenovo ThinkPad X1 Carbon (Gen 12), Acer Swift Go 14 und ASUS Expertbook B5, können eine gesteigerte Leistung bei hohen Belastungen erwarten. Zusätzlich werden AMD Ryzen 7000 und 8000 Laptops Verbesserungen erleben, die darauf abzielen, Funkinterferenzen zu reduzieren, die sich auf Wi-Fi und den GPU-Speichertakt auswirken können.
Dank der Netzwerkverbesserungen im Linux-Kernel 6.8 wird die TCP-Performance bei einer Vielzahl gleichzeitiger Verbindungen voraussichtlich um bis zu 40% gesteigert. Gaming-Enthusiasten werden die Integration neuer Controller und Gamepads in den Linux-Kernel 6.8 zu schätzen wissen, darunter auch die Unterstützung für Nintendo Switch Online-Controller und den offiziellen Steam-Controller.
Linux 6.8 bietet neben den bereits genannten Funktionen weitere bemerkenswerte Features wie neue Systemaufrufe, einen Mechanismus für Deadline-Server, Unterstützung für Rust-Kernel auf LoongArch-CPUs und Verbesserungen der KVM-Gast-zuerst-Speicherfunktion. Das perf-Tool bietet nun die Möglichkeit, Datentypen zu profilieren, und es gibt eine erste Online-Dateisystemprüfung und -reparatur für Bcachefs.
Obwohl der Linux-Kernel 6.8 zum Download verfügbar ist, wird den Benutzern empfohlen, auf die offizielle Verpackung und Aktualisierung des Kernels durch ihre Linux-Distribution zu warten. Ubuntu 24.04 LTS-Benutzer erhalten standardmäßig den Linux-Kernel 6.8, der auch in das kommende HWE/Ubuntu 22.04.5 LTS-Release zurückportiert wird.
Schlagwörter: Linux + Intel Xe + LTS
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?