Apple bringt heimlich Qi2-Update für iPhone 12: Volle Ladegeschwindigkeit mit MagSafe

Apple hat anscheinend heimlich ein Update für das iPhone 12 veröffentlicht, bei dem die Unterstützung für das kabellose Laden nach dem Qi2-Standard hinzugefügt wurde. Dieses Update ermöglicht es den Benutzern, die volle Leistung der auf dem Markt erhältlichen Qi2-zertifizierten Ladegeräte zu nutzen, die die magnetische Befestigung und die 15W-Geschwindigkeiten von Apples MagSafe-Technologie übernommen haben.

Die Macworld berichtete letzte Woche über das Update und führte auch eigene Tests durch. Belkin bestätigte, dass ihre Qi2-Ladegeräte das 15W-Laden auf den aktualisierten iPhone 12-Geräten unterstützen. Anker hat ebenfalls bestätigt, dass ihre Produkte eine ähnliche Kompatibilität aufweisen. Apple selbst hat bisher nicht auf Anfragen zur Stellungnahme geantwortet.

Das iPhone 12 war das erste Apple-Telefon, das MagSafe unterstützte und seit seiner Einführung im Jahr 2020 das magnetische Laden mit 15W ermöglichte. Das iPhone 13 und 14 erhielten Qi2-Unterstützung als Teil von iOS 17.2 und das iPhone 15 hatte sie von Anfang an. Durch das neueste Update sind nun alle MagSafe-iPhones Qi2-zertifiziert. Vorher waren iPhones auf 7,5W kabelloses Laden beschränkt, es sei denn, es wurden teure zertifizierte MagSafe-Ladegeräte verwendet.

Qi2, auch bekannt als Qi v2.0 MPP (Magnetic Power Profile), ist ein neuartiger magnetischer kabelloser Ladestandard, der kompatible Geräte mit einer Leistung von bis zu 15W aufladen kann. Ähnlich wie bei Apples MagSafe verwendet Qi2 magnetische Ringe sowohl im Gerät als auch im Ladegerät, um eine präzise Ausrichtung der Ladespulen sicherzustellen. Qi2 basiert auf dem weit verbreiteten Qi kabellosen Ladestandard, der von den meisten Geräten verwendet wird, die kabelloses Laden unterstützen. Apple hat sogar zur Einführung der magnetischen Stromprofil-Technologie beigetragen, die nun zum neuen Standard geworden ist.

Im Gegensatz zu MagSafe ist Qi2 nicht exklusiv für Apple-Produkte. Die Verwaltung des Qi2-Standards obliegt dem Wireless Power Consortium. Interessanterweise benötigen Geräte, um Qi2-zertifiziert zu sein, keine spezielle Apple-Hardware oder MFi-Zertifizierung. Dadurch können diese Ladegeräte kostengünstiger hergestellt werden.

Seit iOS 17.2 sind sowohl das iPhone 13, 14 als auch 15 Qi2-zertifiziert und können genauso schnell von einem Qi2-Ladegerät geladen werden wie von einem MagSafe-zertifizierten Ladegerät. Auf anderen kabellosen Ladegeräten ist die Ladeleistung von iPhones auf höchstens 7,5W begrenzt.

Obwohl Qi2 ein offener Standard ist und theoretisch in Android-Handys und anderen Geräten integriert werden kann, ist dies bisher noch nicht geschehen. Aufgrund von Kompatibilitätsproblemen können Android-Handys, die mit einem Standard-Qi-Ladegerät oder einem MagSafe-kompatiblen Qi-Ladegerät mit Magneten 10W oder mehr erreichen können, nur 5W mit Qi2 erreichen. In Zukunft könnten jedoch Haushalte mit Android- und iPhones dieselben magnetischen Ladegeräte und Zubehörteile nutzen und dabei die gleichen Ladegeschwindigkeiten erhalten. Im Moment ist Qi2 besonders gut für iPhones geeignet.

Schlagwörter: iPhone + iPhones + Qi2

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 2. April 2024