Die Techniker Krankenkasse hat ihre Pollen-App Husteblume auf Version 3.0 aktualisiert und damit bei vielen Nutzern für Verärgerung gesorgt. Denn nach dem Update können Nutzer, die ihre Allergiesymptome mit der vorherigen Version der App protokolliert hatten, nicht mehr auf ihre Daten zugreifen. Das ist natürlich ärgerlich, vor allem wenn man über einen längeren Zeitraum Symptome erfasst und diese nun verloren sind.
Die App-Entwickler der Techniker Krankenkasse (TK) waren sich durchaus bewusst, dass Nutzer ihre Daten verlieren könnten. Dennoch haben sie weder die Nutzer gewarnt, noch ihnen geraten, ihre Daten zu sichern. Das ist natürlich nicht sonderlich hilfreich. Aber hey, immerhin gibt es eine Möglichkeit, die Daten zu sichern. Sowohl mit der alten als auch mit der neuen Version der App kann man die Symptomdaten exportieren und so vor einem Datenverlust schützen. Die Daten werden lokal auf dem Gerät gespeichert und es gibt keine Möglichkeit, einen Account anzulegen, um eine Datensicherung durchzuführen. Das ist vielleicht etwas umständlich, aber besser als nichts.
Laut der Datenschutzerklärung der App werden alle Daten gelöscht, sobald die App deinstalliert wird. Und anscheinend haben viele verärgerte Nutzer genau das gemacht. Keine App mehr, keine Daten mehr. Die Techniker Krankenkasse (TK) versichert jedoch, dass die Daten noch vorhanden sind, solange die Nutzer die App nicht deinstalliert haben. Das ist zumindest etwas beruhigend. Die TK prüft derzeit alle technischen Optionen, um die vorhandenen Daten in die neue App zu übertragen. Damit die Migration erfolgreich ist, sollten die Nutzer die App auf keinen Fall deinstallieren. Das ist ein wichtiger Hinweis, der in den Antworten der TK auf die Nutzerkommentare im Play Store jedoch nicht erwähnt wird. Einige Antworten widersprechen sogar der vorherigen Stellungnahme und betonen, dass die alten Daten nicht übernommen werden können. Da ist wohl etwas Kommunikationschaos im Spiel.
Das c’t-Magazin hat kürzlich über diese und andere Pollen-Apps berichtet. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat Ende März ein großes Update für ihre App veröffentlicht und es im App Store als „Deine TK-Husteblume pünktlich zur Pollensaison im neuen Design“ beschrieben. Mit der Version 3.0 wurde die Erfassung von Symptomen durch ein neues Symptomtagebuch verbessert. Klingt eigentlich ganz gut, wenn da nicht das Problem mit den verlorenen Daten wäre.
Alles in allem ist es natürlich ärgerlich, dass Nutzer ihre Symptomdaten verloren haben und die TK nicht rechtzeitig gewarnt hat. Aber immerhin gibt es eine Möglichkeit, die Daten zu sichern. Hoffentlich findet die TK schnell eine Lösung, um die vorhandenen Daten in die neue App zu übertragen. Bis dahin sollten die Nutzer die App auf jeden Fall nicht deinstallieren. Und vielleicht könnte die TK auch ihre Kommunikation verbessern, um weitere Missverständnisse zu vermeiden.
Schlagwörter: TK + App + Play
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?