Apple hat angekündigt, den Einsatz von recyceltem Kobalt in seinen Batterien deutlich zu erhöhen. Laut dem neuesten Umweltbericht des Unternehmens ist der Anteil von recyceltem Kobalt im Vergleich zum Vorjahr um mehr als das Doppelte gestiegen, von 27 Prozent auf nun 56 Prozent. Apple hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 ausschließlich Recycling-Kobalt in seinen Batterien zu verwenden.
Die Elektronikindustrie wird oft wegen des gefährlichen und unmenschlichen Abbaus von Rohstoffen wie Kobalt kritisiert. Besonders der Abbau in Konfliktgebieten steht im Fokus der Kritik. Apple hat in den letzten Jahren Maßnahmen ergriffen, um die Lieferkette zu überwachen und sicherzustellen, dass die Herkunft der Materialien nachverfolgt werden kann.
Darüber hinaus setzt das Unternehmen Roboter ein, um gebrauchte iPhones zu recyceln. Laut Apple können etwa 100 Prozent des in den Batterien enthaltenen Kobalts für die Herstellung neuer Akkus wiederverwendet werden. Im letzten Jahr betrug der Recycling-Anteil für Lithium in Apples Batterien 24 Prozent.
Auch in Bezug auf die CO2-Neutralität hat Apple Fortschritte erzielt. Das Unternehmen strebt an, bis zum Jahr 2030 in allen Aspekten seiner Wertschöpfungskette CO2-neutral zu sein. Im Vergleich zum Jahr 2015 wurde der Ausstoß von Treibhausgasen bereits um 55 Prozent reduziert. Apple plant, die Emissionen im Vergleich zu 2015 um 75 Prozent zu verringern und anschließend durch Ausgleichsmaßnahmen und CO2-Bindung CO2-neutral zu werden. Vor einem Jahr verkündete Apple bereits eine Einsparung von 45 Prozent.
Des Weiteren hat Apple das Ziel, bis zum Jahr 2025 vollständig auf den Einsatz von Kunststoffen in seinen Verpackungen zu verzichten. Im vergangenen Jahr bestand noch ein Anteil von drei Prozent des Verpackungsmaterials aus Plastik.
Apple setzt also weiterhin auf umweltfreundliche Maßnahmen und versucht, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Durch den Einsatz von recyceltem Kobalt in Batterien, die Vermeidung von Kunststoffen in Verpackungen und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist das Unternehmen auf einem guten Weg, seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Es bleibt zu hoffen, dass andere Unternehmen dem Beispiel von Apple folgen und ebenfalls verstärkt auf umweltfreundliche Lösungen setzen.
Schlagwörter: Apple + iPhones + CO₂-neutral
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?