Gentoo-Council untersagt KI-generierten Code – Debatten um Rechte, Qualität und Ethik entfacht!

Das Gentoo-Council hat beschlossen, dass in Zukunft kein KI-generierter oder -assistierter Code mehr in die Linux-Distribution aufgenommen werden soll. Die Entscheidung basiert auf Bedenken hinsichtlich Urheberrechten, Qualität und ethischer Fragen.

In Bezug auf Urheberrechte gibt es eine rechtliche Grauzone, da alle LLMs (Language Model Models) mit urheberrechtlich geschütztem Material trainiert werden. Es besteht also die Möglichkeit, dass Gentoo Code erhält, den es nicht legal nutzen kann. Außerdem scheinen KI-Firmen nicht allzu viel Wert auf Urheberrechtsverletzungen zu legen.

Was die Qualität betrifft, bestehen Bedenken, dass nicht alle Beitragenden über das nötige Fachwissen verfügen, obwohl LLMs eine gute Unterstützung bieten können. LLMs haben die Tendenz, scheinbar plausible, aber letztendlich sinnlose Informationen zu produzieren.

Auch ethische Aspekte spielten eine Rolle bei der Entscheidung des Gentoo-Councils. Der Einsatz von KI hat negative Auswirkungen auf den Energieverbrauch, führt zu Entlassungen und Ausbeutung von IT-Fachkräften, zur Entstehung von Spam und Betrug sowie zur weiteren Unterwerfung des Internets.

Das Gentoo-Council hat beschlossen, dass KI-generierter Code, der mit Natural Language Processing Tools erstellt wurde, ausdrücklich verboten ist. Es wird jedoch betont, dass der Beschluss überdacht werden kann, falls ein Werkzeug existiert, das keine Bedenken hinsichtlich Urheberrechten, ethischen Fragen und Qualität aufwirft.

Die Entscheidung des Councils wurde in letzter Zeit stark diskutiert. Im Forum von Gentoo gibt es Stimmen, die den Beschluss kritisch hinterfragen. Ein Teilnehmer vergleicht die Verwendung von KI-generiertem Code mit dem Kopieren und Einfügen von Code von StackOverflow ohne das nötige Verständnis. Ist ein Verbot von StackOverflow gerechtfertigt?

Ein anderer Teilnehmer stellt die Frage nach der Kontrolle des Codes durch KI. Sind unentdeckte Fehler, Bugs oder Sicherheitslücken möglich? Ein weiterer zitiert die Meinung von Linus Thorvald, dass Automatisierung immer Teil des Code-Schreibens war und es daher nichts Neues oder Innovatives an dieser Angelegenheit gibt.

Es gibt offensichtlich viele unbeantwortete Fragen im Zusammenhang mit dem Gentoo-Beschluss. Das Council hat daher eine Wiki-Seite eingerichtet, um weitere Klarheit zu schaffen. In einer ersten Klarstellung wurde deutlich gemacht, dass der Beschluss weder Software betrifft, die selbst KI generiert, noch Upstream-Code, der mithilfe von KI entwickelt wurde.

Schlagwörter: Michal Górny + KI + StackOverflow

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 18. April 2024