ASUS veröffentlicht BIOS-Update für Intel-Prozessoren der 13. und 14. Generation: Verbesserung oder Verschlechterung?

Die aktuellen Intel-Prozessoren der 13. und 14. Core-Generation, auch bekannt als Raptor Lake und Raptor Lake-Refresh, sorgen weiterhin für Unzufriedenheit aufgrund einer vermeintlichen Verschlechterung. ASUS hat nun ein BIOS-Update für seine Mainboards mit Z790- und B760-Chipsatz veröffentlicht, um das Problem anzugehen.

Das BIOS-Update führt die Option “Intel Baseline Profile” ein, mit der Benutzer zu den werkseitigen Intel-Standardeinstellungen für grundlegende Funktionen zurückkehren können. Dadurch werden die Leistungsgrenzen verringert und die Stabilität in bestimmten Spielen verbessert, wie ASUS im Changelog des aktuellen BIOS erklärt.

Um das Baseline-Profil zu aktivieren, müssen Benutzer die Option “ASUS MultiCore Enhancement” im BIOS deaktivieren und auf “Disabled – Enforce all limits” stellen. Zusätzlich sollte die Option “Intels Fail Safe” im Bereich “SVID Behavior” ausgewählt werden, um alle Grenzwerte gemäß den Vorgaben von Intel einzustellen.

Um die Auswirkungen dieser Einstellungen zu untersuchen, wurde ein ASUS ROG Maximus Z790 Apex zusammen mit einem Core i9-14900K verwendet. Es wurden verschiedene Benchmarks durchgeführt, sowohl mit freiem Handeln für das Mainboard als auch mit durchgesetzten Grenzwerten.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Leistung des Core i9-14900K mit den Intel-Fail-Safe-Limits um etwa 8 bis 9 % niedriger liegt. In einigen Spielen kann möglicherweise kein Unterschied festgestellt werden, jedoch zeigt sich in drei von vier Tests eine geringfügige Verringerung der Leistung im CPU-Limit. Sobald man sich im Limit der Grafikverarbeitungseinheit (GPU) befindet, wird kein Unterschied mehr feststellbar sein.

Zusätzlich wurden auch Veränderungen in der Leistungsaufnahme, den Spannungen und den Strömen festgestellt. Mit MultiCore Enhancement (Auto) / SVID-Verhalten (Auto) liegt die Leistungsaufnahme bei 316 W, während sie mit den Intel Fail-Safe-Einstellungen auf 253 W reduziert wird. Auch die VCore-Spannung, der VRM-VCore-Strom und die CPU-Temperatur zeigen entsprechende Unterschiede.

Es bleibt jedoch unklar, welche weiteren Beschränkungen ASUS neben den Leistungsgrenzen einführt, insbesondere in Bezug auf den Stromfluss zum Prozessor. Eine entsprechende Anfrage an ASUS ist derzeit in Bearbeitung.

Die Frage, die sich nun stellt, ist, welche Schlüsse aus den Maßnahmen von ASUS und der reduzierten Leistung bei Einhaltung der Limits gezogen werden sollten. Personen, die kein Risiko eingehen möchten, konnten bereits zuvor zumindest die von Intel festgelegten Power-Limits einhalten. Aktuell ist jedoch noch nicht bekannt, welche weiteren Einschränkungen in den Intel Fail-Safe-Einstellungen vorgenommen werden. Die Situation bleibt also vorerst weiterhin ungelöst, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage weiterentwickeln wird.

Schlagwörter: PL1=253 W + XX PunkteMehr + Intel Core i9-14900K

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 22. April 2024