Die Europäische Union hat beschlossen, den Verbraucherschutz zu stärken und den Zugang zu Online-Diensten zu erleichtern, indem sie das European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) entwickelt hat. Dieses Wallet ist Teil der überarbeiteten eIDAS 2.0-Verordnung, die sich mit elektronischer Identifizierung und Vertrauensdiensten für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt befasst. Das Hauptziel besteht darin, den Bürgern der Europäischen Union eine elektronische Identität anzubieten.
Bis 2026 sind alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, eine digitale Geldbörse für ihre Ausweisdokumente bereitzustellen. Mit dem EUDI-Wallet können die Nutzer ihre Identität sowohl online als auch offline verifizieren und rechtlich bindende elektronische Signaturen erstellen. Wichtige Dokumente wie Personalausweis, Führerschein und Krankenkassenkarte können direkt auf dem Smartphone gespeichert und europaweit verwendet werden.
Die Nutzung des EUDI-Wallets ist freiwillig und kostenlos. Bis zum Sommer 2026 sollen alle EU-Mitgliedstaaten eine digitale Geldbörse zur Verfügung stellen. In Deutschland wird derzeit an einer eigenen digitalen Geldbörse gearbeitet. Auf Initiative des Innenministeriums wurde am 1. April 2024 ein Innovationswettbewerb gestartet, um Prototypen für das EUDI-Wallet zu entwickeln. Der Wettbewerb dauert 13 Monate.
Das EUDI-Wallet bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, wie die Speicherung von digitalen Dokumenten wie Personalausweis und Führerschein, die Eröffnung eines Bankkontos, die Registrierung einer SIM-Karte, die elektronische Unterschrift von Verträgen, die Nutzung elektronischer Gesundheitsdienste, die Freigabe digitaler Zahlungen, den Nachweis der Identität beim Online-Shopping, die zentrale Verwaltung von Reisetickets, die Abgabe der Steuererklärung, die Einschreibung an einer Hochschule und die Miete eines Autos am Flughafen.
Um das EUDI-Wallet nutzen zu können, müssen die Nutzer lediglich die Wallet-App auf ihrem Smartphone installieren und diese mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen schützen, um den Zugriff nur autorisierten Personen zu ermöglichen. Die hochgeladenen Dokumente werden verschlüsselt und sicher auf dem Smartphone gespeichert, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Die Identitätsnachweise werden von einer unabhängigen staatlichen Stelle überprüft und die Daten werden nur mit Zustimmung des Wallet-Inhabers übertragen.
Das EUDI-Wallet bietet viele Vorteile, wie eine vereinfachte Nutzung von Online-Diensten, eine erleichterte Authentifizierung im Internet, Datenschutz und Interoperabilität. Es könnten jedoch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit der gespeicherten Daten sowie des Zugriffs von Dritten auf das EUDI-Wallet auftreten. Um diese Bedenken zu adressieren, ist geplant, den Quellcode der Anwendung öffentlich zugänglich zu machen. Die genauen technischen Spezifikationen für 2026 sind jedoch noch nicht bekannt.
Als Nutzer ist es wichtig, sorgfältig abzuwägen, welche Daten sie an wen weitergeben. Weitere Informationen und Veröffentlichungen zum EUDI-Wallet finden Sie auf der Projektwebseite des Bundesinnenministeriums.
Schlagwörter: European + EUDI-Wallet + <
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?