McDonald’s und EDF: Elektroautos aufladen während du deinen Burger genießt!

McDonald’s und Electricite de France (EDF) haben eine ungewöhnliche Partnerschaft angekündigt: In den nächsten zwei Jahren sollen an 700 McDonald’s Standorten in Frankreich insgesamt rund 2000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge entstehen. Damit wollen die beiden Unternehmen die Attraktivität von McDonald’s steigern und gleichzeitig die Sorge vieler Menschen vor einer mangelnden Ladeinfrastruktur bei Elektroautos während langer Reisen mindern.

Die meisten der geplanten Ladepunkte sollen eine maximale Leistung von 150 kW bieten. Klingt beeindruckend, oder? Aber halt, hier kommt der Haken: Die Säulen müssen mit dem Mittelspannungsnetz verbunden werden, was im Vergleich zu einem AC-Ladepunkt mit einer maximalen Leistung von 22 kW teurer ist. Das bedeutet, dass es in Deutschland immer noch mehr AC-Ladepunkte als DC-Ladepunkte gibt.

Laut der Bundesnetzagentur gab es in Deutschland am 1. August insgesamt 81.562 AC-Ladepunkte und 19.859 DC-Ladepunkte. In Frankreich sind derzeit etwa 110.000 öffentliche Ladepunkte verfügbar, von denen etwa acht Prozent eine Ladeleistung von mindestens 50 kW aufweisen. Also, es gibt schon einige Ladepunkte, aber es scheint immer noch nicht genug zu sein.

Die EDF argumentiert, dass viele Menschen in Frankreich Bedenken haben, während einer langen Reise keine Möglichkeit zum schnellen Aufladen zu finden. Das hindert sie daran, ein Elektroauto zu kaufen. Daher unterstützt der staatliche Energiekonzern den Ausbau seines Netzwerks in Zusammenarbeit mit McDonald’s. Eine win-win-Situation für beide Unternehmen.

McDonald’s hofft darauf, dass Elektroautofahrer ihre Pause mit einem Besuch bei McDonald’s verbinden. Und die EDF geht davon aus, dass die Ladepunkte gut genutzt werden. Aber das ist noch nicht alles. In Deutschland hat sich die Kombination aus Ladestationen und Schnellrestaurants bereits als erfolgreich erwiesen. Der Energieversorger EWE plant, an bis zu 1000 McDonald’s-Filialen Lademöglichkeiten zu installieren. Bereits an 400 Standorten sind solche Ladepunkte vorhanden, wobei fast überall Gleichstrom verwendet wird.

Es ist zu erwarten, dass das Netzwerk von Ladestationen an McDonald’s-Filialen sowohl in Frankreich als auch in Deutschland in den nächsten zwei Jahren weiter wachsen wird. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Ladeinfrastruktur für Elektroautos auszubauen und gleichzeitig die Attraktivität von McDonald’s als Rast- und Ladestation für Elektrofahrzeuge zu steigern.

Ich finde es wirklich interessant zu sehen, wie Unternehmen wie McDonald’s und EDF zusammenarbeiten, um die Elektromobilität voranzutreiben. Wer hätte gedacht, dass ein Burger-Restaurant zum Aufladen deines Elektroautos beitragen könnte? Aber hey, solange es funktioniert und die Infrastruktur für Elektroautos verbessert wird, ist das doch eine gute Sache. Also, lass uns hoffen, dass die Ladepunkte an McDonald’s-Filialen bald an jeder Ecke zu finden sind!

Schlagwörter: Elektromobilität + Lademöglichkeiten + Partnerschaft

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 21. November 2023