OpenInfra Europe ernannt Beirat: Europäische Open-Source-Technologien im Fokus

OpenInfra Europe hat heute bekannt gegeben, dass sie ihren ersten Beirat ernannt haben. Und nein, das hat nichts mit einer Gruppe von Rentnern zu tun, die in ihren Sesseln sitzen und Tee trinken – obwohl das sicherlich interessant wäre. Nein, dieser Beirat soll dem europäischen OpenInfra-Ökosystem eine Stimme verleihen und die Open-Source-Gemeinschaften sowie deren Technologien unterstützen und bewahren. Klingt nach einer wichtigen Aufgabe, oder?

Das Hauptquartier von OpenInfra Europe befindet sich übrigens in Brüssel. Dort werden sie strategische Leitlinien vorgeben und sicherstellen, dass Europa eine starke Stimme in der OpenInfra-Gemeinschaft hat. Die OpenInfra Foundation, auch bekannt als OpenStack Foundation (ja, das sind viele Namen für ein und dasselbe), behauptet, dass die europäische OpenInfra-Gemeinschaft in den letzten Jahren ein schnelles Wachstum erlebt hat und mittlerweile etwa 40 Prozent der weltweiten Mitglieder stellt. Das ist doch mal eine beeindruckende Zahl, oder?

Der Beirat setzt sich aus Mitgliedern in den Kategorien Platin, Gold und Silber zusammen. Aber keine Sorge, es geht hier nicht um Schmuck – es sind einfach nur verschiedene Mitgliedschaftsstufen. Phil Robb von Ericsson, der als Platin-Mitglied fungiert, wird die Rolle des Vorsitzenden übernehmen. Die Gold-Mitglieder sind Johan Christenson von Cleura, Tytus Kurek von Canonical und Sebastian Wenner von der Deutschen Telekom. In der Silber-Kategorie finden wir Celine Bousquet von Societe Generale, Eric Kessels von Fairbanks und Stig Telfer von StackHPC. Kurt Garloff von Sovereign Cloud Stack/Open Source Business Alliance wird die Interessen der Associate Members vertreten. Und last but not least gibt es noch zwei individuelle Repräsentanten, nämlich Soumaya Msallem von Red Hat und Allison Randal.

Dieser bunte Haufen wird dafür sorgen, dass die OpenInfra-Gemeinschaft in Europa weiter wächst und gedeiht. Sie werden sicherstellen, dass die Stimmen aller Mitglieder gehört werden und dass die Open-Source-Technologien, die sie entwickeln, in Europa floriert. Also, auf geht’s, liebe Beiratsmitglieder! Zeigt uns, was ihr draufhabt und lasst uns das OpenInfra-Ökosystem rocken!

Schlagwörter: OpenInfra Europe + Beirat + Phil Robb

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 18. Oktober 2023