Deutschlands IT-Branche braucht Hilfe: Fachkräftemangel bedroht Unternehmen

Deutschlands Unternehmen stehen vor einer großen Herausforderung: dem Mangel an IT-Talenten. Laut einer Untersuchung der Personalberatung Keller West von The SR Group haben satte 66 Prozent der IT-Führungskräfte das Gefühl, dass ihnen die Fachkräfte in der IT-Branche ausgehen. Und das ist nicht gerade förderlich für den reibungslosen Ablauf der Projekte. Denn immerhin 39 Prozent der Befragten gaben an, dass die Verzögerungen bei der Projektabwicklung auf den Fachkräftemangel zurückzuführen sind. Da kann man schon mal die Nerven verlieren.

Aber nicht nur das! Ganze 36 Prozent der IT-Führungskräfte mussten gestehen, dass sie aufgrund des Fachkräftemangels nicht in der Lage sind, neue Produkte oder Dienstleistungen einzuführen. Das ist natürlich sehr schade, denn wer will schon auf innovative Produkte verzichten? Doch die Auswirkungen des Fachkräftemangels hören hier nicht auf. Sage und schreibe 30 Prozent der Befragten gaben an, dass die Betriebskosten steigen, wenn man keine passenden IT-Talente findet. Und als Sahnehäubchen berichteten auch noch 24 Prozent von Burnouts bei ihren Mitarbeitern. Da wird es einem ja ganz schwindelig.

Die Studie wurde vom Marktforschungsinstitut Sapio Research in Auftrag gegeben und 200 deutsche IT-Führungskräfte wurden online im September 2023 befragt. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Unternehmen dringend handeln müssen, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

Eine Möglichkeit wäre, verstärkt in Weiterbildung und berufliche Entwicklung zu investieren. Immerhin bewerteten 69 Prozent der IT-Führungskräfte die Qualität der Weiterbildung in ihren Unternehmen als gut oder sogar ausgezeichnet. Aber trotzdem sind ganze 60 Prozent der Befragten der Meinung, dass eine noch stärkere Investition in die berufliche Entwicklung ihrer Abteilung essentiell für den wirtschaftlichen Erfolg ist. Da scheint also noch Luft nach oben zu sein.

Die befragten IT-Führungskräfte wiesen auch auf die Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen hin. Denn im Durchschnitt sind nur etwas mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Neueinstellungen im IT-Bereich erfolgreich. Das bedeutet, dass die Kandidaten sowohl über technische als auch soziale Fähigkeiten verfügen müssen, um den Job zu bekommen. Da haben es die Unternehmen also nicht leicht, das perfekte IT-Talent zu finden.

Alles in allem ist der Fachkräftemangel in der IT-Branche in Deutschland ein ernstzunehmendes Problem. Unternehmen müssen dringend handeln, um dem entgegenzuwirken. Es bleibt zu hoffen, dass die Ergebnisse dieser Studie als Weckruf dienen und die Unternehmen verstehen, wie wichtig es ist, in die Weiterbildung und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Denn nur so können sie langfristig erfolgreich sein und dem Fachkräftemangel die Stirn bieten. Und wer weiß, vielleicht gibt es dann bald genug IT-Talente, um uns vor weiteren technischen Pannen zu bewahren.

Schlagwörter: ITTalentmangel + Verzögerungen und Kosten + Schwierigkeiten bei Neueinstellungen

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 19. Oktober 2023