Innovative Pille ermöglicht Diagnose und Überwachung von Darmerkrankungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind weltweit verbreitet und beeinträchtigen das Leben von Millionen von Menschen. Die Symptome, zu denen Erschöpfung, Bauchschmerzen, Blutungen und Durchfall gehören, können jedoch oft mit anderen Erkrankungen verwechselt werden und führen zu einer späten Diagnosestellung.

Ein Team von Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston hat nun eine innovative Lösung entwickelt, um die Diagnose und Überwachung von CED zu verbessern. Sie haben eine bioelektronische Pille entwickelt, die in der Größe einer Blaubeere ist und es Ärzten ermöglicht, die Symptome einer entzündlichen Darmerkrankung im Darm zu messen.

Die Pille enthält genetisch modifizierte E. coli-Bakterien, die spezifische Moleküle erkennen können, die bei Menschen mit CED übermäßig produziert werden, wie zum Beispiel Stickstoffmonoxid und Wasserstoffperoxid. Sobald die Bakterien mit diesen Entzündungsmolekülen in Kontakt kommen, erzeugen sie Licht. Die Pille enthält Fotodioden, die dieses Licht erkennen können, sowie einen Funkchip, der das Signal nach außen übertragen kann.

Maria Eugenia Inda, Expertin für synthetische Biologie am MIT und Mitleiterin des Teams, vergleicht den Darm mit einer undurchsichtigen Box, die schwer zugänglich ist. Bisher war eine Koloskopie die einzige Möglichkeit, um Einblick in den Darm zu erhalten. Diese Methode ist jedoch invasiv, kann nicht in kurzen Zeitabständen wiederholt werden und beeinträchtigt das Darmmikrobiom.

Die bioelektronische Pille könnte nun eine nicht-invasive Alternative zur Koloskopie sein. Ärzte könnten die Pille ihren Patienten verabreichen, die sie dann einfach schlucken. Die Pille würde dann im Darm die Entzündungsmoleküle erkennen und Licht erzeugen, das von außen erfasst werden kann. Dadurch könnte nicht nur die Diagnosestellung erleichtert werden, sondern auch die Überwachung der Behandlung.

Das Team hat bereits erste vielversprechende Ergebnisse in einem Bericht in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Die Pille ist jedoch noch nicht für den Einsatz beim Menschen zugelassen und weitere klinische Studien sind erforderlich, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu bestätigen.

Trotzdem sind die Forscher zuversichtlich, dass die bioelektronische Pille einen großen Beitrag zur Verbesserung der Diagnose und Überwachung von CED leisten kann. Sie könnte nicht nur die Lebensqualität der Patienten verbessern, sondern auch die Kosten und den Aufwand für invasive Untersuchungen reduzieren.

Schlagwörter: Bioelektronische Pille + Entzündliche Darmerkrankungen + Gentechnisch veränderte Bakterien

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 23. Oktober 2023