ARM Holdings fördert Raspberry Pi für IoT und KI

ARM Holdings, ein führender britischer Chipentwickler, hat sich an Raspberry Pi Ltd beteiligt, einem in England ansässigen Hersteller von Kleinstcomputern. Obwohl keine genauen Details zu dieser strategischen Investition bekannt gegeben wurden, handelt es sich um eine Beteiligung in geringerem Umfang. Das Ziel der Vereinbarung ist es, durch eine engere Kooperation Lösungen für die Entwickler-Community des Internet der Dinge anzubieten, die auch Anwendungen im Bereich Künstlicher Intelligenz unterstützen.

ARM und Raspberry Pi arbeiten bereits seit langer Zeit zusammen. Seit der Einführung des ersten Raspberry Pi im Jahr 2012 basieren die Einplatinencomputer der Raspi-Serie auf ARM-Architekturen. Angesichts der Beteiligung von ARM an Raspberry Pi ist es wahrscheinlich, dass diese Zusammenarbeit auch in Zukunft fortgesetzt wird. Obwohl RISC-V-Prozessoren als Alternative in Betracht gezogen werden könnten, sind Plattformen wie Raspberry Pi, die auf ARM basieren, aufgrund des schnellen Wachstums von Edge- und Endpoint-KI-Anwendungen von großer Bedeutung, um die weltweite Einführung leistungsstarker IoT-Geräte voranzutreiben.

Paul Williamson, Senior Vice President und General Manager des Geschäftsbereichs Internet of Things bei ARM, betont in der Unternehmensmitteilung, dass diese Plattformen Entwicklern ermöglichen, Innovationen schneller und einfacher zu entwickeln. Eben Upton, CEO von Raspberry Pi, erklärt, dass der Einsatz der ARM-Technologie als Grundlage für ihre aktuellen und zukünftigen Produkte den Zugriff auf die benötigte Rechenleistung, Energieeffizienz und das umfangreiche Software-Ökosystem ermöglicht. Gleichzeitig sollen dabei Eintrittsbarrieren für Studenten, Enthusiasten und professionelle Entwickler, die kommerzielle IoT-Systeme im großen Maßstab einsetzen, beseitigt werden.

Der Raspberry Pi 5, der im September vorgestellt wurde, setzt ebenfalls auf einen ARM-basierten Chip. Der Broadcom BCM2712 verwendet vier ARM Cortex-A76 Kerne und ist laut ersten Benchmarks mehr als doppelt so schnell wie sein direkter Vorgänger, der Raspberry Pi 4 aus dem Jahr 2019. Der Raspberry Pi eignet sich sowohl für hardwarenahe Programmierung als auch als Grundlage für einen Media-Player. Darüber hinaus wird er zunehmend im kommerziellen Bereich eingesetzt, um IoT-Geräte und Edge-Computing-Anwendungen zu unterstützen. Der attraktive Preis des Raspberry Pi weckt das Interesse von Unternehmen, die eine Vielzahl verschiedener Netzwerkgeräte nutzen möchten.

Schlagwörter: ARM Holdings + Raspberry Pi Ltd + Internet der Dinge

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 3. November 2023