Die Einführung von Progressive Web Apps (PWAs) auf macOS ist eine erfreuliche Nachricht für Webentwickler und Benutzer. PWAs ermöglichen es Benutzern, eine Website auf ihrem Gerät zu installieren und wie eine App zu nutzen, ohne den Browser öffnen zu müssen. Bisher war dies unter macOS nur mit Chromium-basierten Browsern wie Google Chrome und Microsoft Edge möglich. Jetzt hat Apple mit dem Safari 17-Browser und macOS Sonoma die Unterstützung für PWAs auch auf seinen eigenen Geräten eingeführt.
Die Installation einer PWA unter macOS erfolgt ähnlich wie unter iOS und iPadOS über das Teilen-Menü, das sich neben der Adresszeile befindet. Dort muss die Option „Zum Dock hinzufügen“ ausgewählt werden. Während der Installation wird eine Verknüpfung zur Website im Dock abgelegt. Auf Mobilgeräten wird die Verknüpfung auf dem Home-Bildschirm angezeigt.
Mithilfe des Web Application Manifests können Webentwickler das Icon und den Namen der Verknüpfung vorab festlegen. Darüber hinaus können sie festlegen, dass die geöffnete Website im Standalone-Modus ausgeführt wird. Dies bedeutet, dass sie in einem eigenständigen Fenster angezeigt wird, ohne Browser-Steuerelemente und in voller Bildschirmgröße. Wenn kein Manifest vorhanden ist, werden Titel und Icon aus alternativen Quellen bezogen.
Ein Beispiel für eine Produktivitäts-PWA ist paint.js.org. Diese Anwendung ermöglicht das Erstellen von Grafiken und Zeichnungen direkt im Browser und bietet ähnliche Funktionen wie klassische Bildbearbeitungsprogramme. PWAs bieten somit nicht nur eine bessere Benutzererfahrung, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten für die Entwicklung von spezialisierten Anwendungen.
Während der letzten Jahreskonferenz des World Wide Web Consortiums (W3C) wiesen Vertreter von Apple bereits darauf hin, dass die Unterstützung von PWAs unter macOS interessante Möglichkeiten eröffnen könnte. Insbesondere wurde die Idee diskutiert, ein Bearbeitungsprogramm für spezifische Dateitypen über PWAs zu realisieren. Dies würde es Benutzern ermöglichen, Dateien direkt aus dem Dateimanager zu öffnen und mit speziell darauf abgestimmten Anwendungen zu bearbeiten, ohne diese erst herunterladen zu müssen.
Die Einführung von PWAs unter macOS ist ein Schritt in die richtige Richtung, um das Web-Erlebnis auf Apple-Geräten weiter zu verbessern. Webentwickler haben nun die Möglichkeit, ihre Websites als PWAs anzubieten und so eine bessere Integration mit dem Betriebssystem zu erreichen. Benutzer können von einer verbesserten Benutzerfreundlichkeit und einem schnelleren Zugriff auf ihre bevorzugten Websites profitieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklung weiterentwickeln wird und welche neuen Möglichkeiten sich für die Nutzung von PWAs auf macOS ergeben werden.
Schlagwörter: Safari 17 + macOS Sonoma + Progressive Web Apps
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?