AlmaLinux 9.3 wurde kürzlich veröffentlicht und ist eine Linux-Distribution, die als Klon von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) entwickelt wurde. Die Entwickler von AlmaLinux haben betont, dass die neue Version nicht nur ein einfacher Klon von RHEL sein soll, sondern auch eigene Ambitionen verfolgt.
Die Entscheidung von Red Hat, die Quellcodes der Pakete von RHEL nicht mehr so einfach zugänglich zu machen, hat in der Open-Source-Community für Unzufriedenheit gesorgt. Daher gab es Bedenken, dass es keinen RHEL-kompatiblen Klon mehr geben würde. Als Reaktion darauf sind verschiedene Nachfolger von RHEL entstanden, darunter Rocky Linux und eben AlmaLinux.
Während Rocky Linux sich überraschend einer Allianz namens OpenELA angeschlossen hat, zu der auch Oracle und SUSE gehören, verfolgt AlmaLinux eine andere Strategie. Die Entwickler von AlmaLinux möchten weiterhin vollständig kompatibel zur RHEL-ABI bleiben, sodass Software, die für RHEL entwickelt wurde, auch in AlmaLinux problemlos funktioniert. Gleichzeitig möchten sie aber auch die Systemverwaltung so kompatibel wie möglich halten, sodass Pakete, die in AlmaLinux funktionieren, auch in RHEL installiert werden können und umgekehrt.
Trotz der großen Medienaufmerksamkeit rund um AlmaLinux 9.3 sind die tatsächlichen Neuerungen begrenzt. Die Distribution übernimmt größtenteils die Neuerungen von RHEL 9.3 anstatt eigene Entwicklungen vorzunehmen. Zu den Updates gehören unter anderem ein aktualisierter GCC, ein umfassendes Update für Valgrind und verwandte Komponenten sowie neue Versionen von LLVM, Go und Rust. Auch wurden Verbesserungen im Bereich der Sicherheit vorgenommen, wie beispielsweise eine aktualisierte Version von OpenSSH mit weniger veralteten Verschlüsselungsalgorithmen.
Die AlmaLinux-Entwickler haben die Änderungen direkt von RHEL 9.3 übernommen und sogar Einträge aus dem RHEL-Changelog kopiert. Bestehende AlmaLinux-Systeme können problemlos auf AlmaLinux 9.3 aktualisiert werden.
AlmaLinux 9.3 bietet ISO-Abbilder für verschiedene Prozessorarchitekturen zum Download an, um die Distribution zu testen oder zu installieren. Es bleibt abzuwarten, ob und wann sich AlmaLinux und RHEL durch das Hinzufügen oder Fehlen von Paketen deutlicher voneinander unterscheiden werden.
Schlagwörter: Red Hat + OpenSourceCommunity + AlmaLinux
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?