RHEL 10: Wayland übernimmt die Linux-GUIs, X-Server abgelöst

Red Hat Enterprise Linux (RHEL) hat große Pläne für die Zukunft. Für die erste Jahreshälfte 2025 ist die Veröffentlichung von RHEL Version 10 geplant, und diese wird ohne den altbekannten X-Server von X.org auskommen. Oh ja, der gute alte X-Server, der seit den 80er-Jahren die Grundlage für grafische Benutzeroberflächen (GUIs) von Unix-Systemen bildet. Es war eine lange Zeit, in der er als Standard in Linux-Distributionen verwendet wurde. Aber die Zeiten ändern sich, und es ist Zeit für etwas Neues.

Im Jahr 2008 wurde der Display-Server Wayland als Nachfolger des X-Servers entwickelt. Der Grund dafür waren einige konzeptionelle Probleme, die sich im Laufe der Zeit als Sicherheitsrisiken erwiesen haben. Wayland hat seitdem große Fortschritte gemacht und wird als deutlich leistungsfähiger als sein Vorgänger angesehen. Schon in RHEL Version 8, die im Jahr 2019 veröffentlicht wurde, wurde standardmäßig auf Wayland gesetzt. In der aktuellen Version 9, die im Mai 2022 erschienen ist, wurde der Xorg-Server sogar als veraltet markiert. Es ist also an der Zeit, ihn endgültig hinter uns zu lassen.

Die meisten Linux-Anwendungen, einschließlich aller GNOME- und KDE-Apps, funktionieren problemlos mit Wayland. Die am häufigsten verwendeten GUI-Toolkits Gtk und Qt sind sowohl mit Wayland als auch mit X11 kompatibel. Für diejenigen, die noch immer eine X11-basierte Anwendung wie Xemacs nutzen, gibt es Xwayland. Dieses Tool bietet die X11-Schnittstellen mit einem Wayland-Backend an. Es ist also für fast alle Anwendungen ein nahtloser Übergang möglich.

Die Entscheidung von Red Hat, den X-Server in RHEL Version 10 nicht mehr standardmäßig zu verwenden, spiegelt den Trend in der Linux-Community wider. Wayland wird als moderne und sicherere Alternative immer beliebter. Die Leistungsfähigkeit von Wayland und die gute Kompatibilität mit den gängigen GUI-Toolkits machen den Umstieg für die meisten Anwendungen einfach und unproblematisch.

Mit der Veröffentlichung von RHEL Version 10 wird Wayland also noch stärker in den Fokus rücken und den X-Server endgültig ablösen. Es ist ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen und zukunftssicheren Linux-Desktop-Umgebung. Also haltet die Augen offen und seid bereit für eine neue Ära in der Linux-Welt!

Schlagwörter: Red Hat Enterprise Linux 10 + Wayland DisplayServer + Xwayland

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 29. November 2023