KI im Radio: Mehr Untertitel für Hörgeschädigte – ohne Sonnen-Chaos!

Die ARD und das ZDF haben sich vorgenommen, die Barrierefreiheit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk weiter zu verbessern. Und wie wollen sie das machen? Na klar, mit Künstlicher Intelligenz! Die ARD plant, den Einsatz von KI zur automatischen Untertitelung des Programms auszubauen. Das bedeutet, dass zukünftig auch Sendungen wie Nachrichten oder Livesendungen, die bisher keine Untertitel haben, mit Untertiteln versehen werden sollen. Das ist doch mal eine gute Nachricht für Hörgeschädigte!

Allerdings gibt es noch ein paar offene Fragen. Die ARD hat zwar bekannt gegeben, dass sie bereits KI-basierte Transkription zur Verfügung hat und weiterentwickeln will, aber Details zur verwendeten Technologie oder zur Sicherstellung der Korrektheit der Untertitel wurden nicht genannt. Tja, da bleibt wohl erstmal nur abwarten und hoffen, dass hier nicht die Maschinen das Sagen haben.

Die Verbesserung der Barrierefreiheit der Gemeinschaftsangebote der ARD bis 2025 ist jedenfalls Teil des Plans. Neben der verstärkten Nutzung von KI-basierter Transkription sollen auch andere Maßnahmen wie die Integration von Gebärdensprache, akustischer Bildbeschreibung und Angeboten in einfacher oder leichter Sprache umgesetzt werden. Auch das Onlineangebot, die Mediathek und die App sollen barrierefrei gestaltet werden. Das ist doch mal ein Schritt in die richtige Richtung!

Auch das ZDF hat sich dem KI-Trend angeschlossen und plant, vermehrt auf KI-Technologie zu setzen, um Live-Schalten mit Untertiteln zu versehen. Das soll die Effizienz in der Arbeitsweise verbessern. Das ZDF hat sogar eigene Richtlinien für den Umgang mit generativer KI entwickelt. Sie sind der Meinung, dass solche Hilfsmittel eine Unterstützung für die Arbeit der Redaktionen darstellen, aber keinen Ersatz. Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Technik haben sie aber noch nicht genug, um KI-Untertitel bereits in Echtzeit auszustrahlen. Im Moment erfolgt noch eine manuelle Überprüfung, aber sie streben an, das zu ändern.

Es bleibt also spannend, wie sich die KI-Technologie im öffentlich-rechtlichen Rundfunk weiterentwickeln wird. Hoffentlich führt sie zu einer verbesserten Barrierefreiheit und nicht zu einem Chaos aus fehlerhaften Untertiteln. Denn mal ehrlich, wer braucht schon eine Nachrichtensendung, die einem erzählt, dass die Sonne lila ist?

Schlagwörter: Barrierefreiheit + KITechnologie + Untertitelung

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 30. November 2023