Na toll, da kauft man sich ein fancy neues iPhone und denkt, man kann es ganz bequem drahtlos im Auto aufladen. Doch dann kommt man in sein schickes General Motors Fahrzeug – Buick, Cadillac oder Chevrolet – und stellt fest, dass das mit dem Laden irgendwie nicht so richtig funktioniert. Typisch!
Die armen iPhone-Besitzer berichten, dass ihr geliebtes Gerät zwar zunächst den Ladevorgang startet, dann aber plötzlich einfach abbricht. Manche haben sogar das Glück, dass das Laden überhaupt nicht erst funktioniert. Hach, wie schön wäre es doch, wenn man sich auf Technologie verlassen könnte.
Das Problem betrifft übrigens nicht nur die stolzen Besitzer der neuesten iPhone-Modelle 15, 15 Plus, 15 Pro und 15 Pro Max, sondern auch diejenigen mit älteren Generationen. Da fühlt man sich gleich noch mehr veräppelt.
Es scheint, als ob General Motors das Problem erkannt hat und Apple bereits darüber informiert hat. Na, das ist doch mal ein Anfang. Ob das bevorstehende Update auf iOS 17.2 die Probleme lösen wird, bleibt aber abzuwarten. Vielleicht sollten wir einfach die Daumen drücken und hoffen, dass Apple dieses Mal nicht noch mehr Schaden anrichtet.
Übrigens hat Apple bisher noch keine Stellungnahme zu den BMW-Fahrzeugen abgegeben, bei denen der NFC-Chip durch bloßes Auflegen des iPhones deaktiviert oder beschädigt wurde. Das ist ja auch echt ärgerlich, wenn man dann nicht mehr mit Apple Pay bezahlen kann oder sein Auto mit dem Handy aufschließen muss wie ein gewöhnlicher Sterblicher. Na danke, Apple.
Immerhin hat Apple seine Reparaturteams informiert, dass sie versuchen sollen, den NFC-Chip neu zu initialisieren. Aber hey, das geht natürlich nur mit speziellen Werkzeugen, die wir Normalsterblichen nicht haben. Also, wenn das nicht funktioniert, müssen wir wohl oder übel unser iPhone reparieren oder austauschen lassen. Ach, wie schön wäre es doch, wenn man einfach mal sein Handy benutzen könnte, ohne dass es kaputtgeht.
BMW leitet übrigens die Kunden, die von dem NFC-Chip-Desaster betroffen sind, einfach an Apple weiter. Klingt für mich nach einem Problem, das die beiden Firmen gemeinsam angehen sollten. Aber wer bin ich schon, um über solche Dinge zu urteilen?
Für alle Buick-, Cadillac- und Chevrolet-Fahrer heißt es vorerst: Ladet euer iPhone besser nicht drahtlos im Auto auf. Wer weiß, was da noch alles schiefgehen kann. Aber hey, vielleicht wird ja alles gut und wir können bald wieder ganz entspannt auf unseren iPhones rumtatschen, ohne uns Sorgen um lästige Ladeunterbrechungen machen zu müssen. Bis dahin müssen wir wohl einfach unsere gute alte Ladekabel-Verbindung nutzen. Wie retro!
Schlagwörter: Drahtlosladegeräte + iPhone15Modelle + Ladestörungen
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?