Apple will angeblich QLC-Flash für mehr Speicherplatz in neuen iPhones nutzen – Performance-Einbußen möglich?
Apple plant angeblich, in der kommenden iPhone-Generation eine neue Flash-Technologie einzusetzen, berichtet das Elektronikfachblatt DigiTimes aus Taipei. Konkret geht es um die Verwendung von QLC (Quad-Level Cell) statt des bisherigen TLC-Verfahrens (Triple-Level Cell) für die NAND-Module der Pro-Modelle, dem iPhone 16 Pro und dem 16 Pro Max. Diese Umstellung betrifft vorerst nur das 1-TByte-Modell.
Der Einsatz von QLC hätte den Vorteil, dass weniger Platz auf der Platine des iPhones benötigt würde. Außerdem könnte möglicherweise erstmals ein Modell mit 2 TByte angeboten werden. Klingt doch nach einer guten Nachricht für die Speicherplatz-Junkies unter uns, oder? Allerdings gibt es auch einen Haken: QLC ist langsamer als TLC. Das bedeutet, dass Kunden, die das 1-TByte-Modell erwerben, möglicherweise Performance-Einbußen im Vergleich zum Vorjahresmodell haben.
Ob Apple tatsächlich auf QLC setzt, ist noch unklar. Derzeit wird laut DigiTimes aktiv geprüft. Zwar ist QLC beim Einkauf kostengünstiger als TLC, aber es ist auch weniger langlebig. Um längere Schreiboperationen effizient durchzuführen, müsste Apple Anpassungen an seinem NAND-Controller vornehmen, da diese Funktion von TLC nicht unterstützt wird. Dennoch nimmt die Verwendung von QLC in der Branche zu, also könnte es durchaus sein, dass Apple darauf setzt.
Apple ist bekannt dafür, seine Geräte preislich durch unterschiedliche Speichergrößen zu differenzieren und dabei hohe Gewinnmargen zu erzielen. Das 128-GByte-Modell des iPhone 15 Pro kostet beispielsweise 1199 Euro, während die 1-TByte-Variante für stolze 1829 Euro erhältlich ist. Ein 2-TByte-Modell würde entsprechend mehr kosten. Aber hey, wenn man so viel Speicherplatz braucht, muss man eben auch bereit sein, dafür zu zahlen.
Und da sind wir auch schon beim nächsten Gerücht rund um das iPhone 16. Es soll einen neuen Knopf geben, der neben der Aktionstaste platziert wird und zur Steuerung der Kamera dient. Laut einem Bericht von The Information wird dieser Knopf über eine berührungsempfindliche Funktion verfügen und sich für Gesten eignen. Mit einer einfachen Wischgeste nach rechts oder links kann der Zoom gesteuert werden, während ein sanfter Druck auf den Bildschirm den Fokus setzt. Um die Aufnahme zu starten, muss der Knopf mit etwas mehr Druck betätigt werden.
Berichten zufolge ist der Knopf für die rechte Seite des iPhones vorgesehen und wird sich unterhalb der Einschalttaste befinden. Diese Platzierung ermöglicht eine bequeme horizontale Filmaufnahme. Anscheinend möchte Apple das iPhone 16 noch stärker als Alternative zu großen Kameras positionieren. Das Design des Knopfes ist jedoch noch nicht endgültig abgeschlossen und wird voraussichtlich im Frühling finalisiert.
Ob diese Gerüchte tatsächlich wahr sind und wir diese Neuerungen in der kommenden iPhone-Generation sehen werden, bleibt abzuwarten. Apple hat sich bisher nicht dazu geäußert. Aber hey, Speicherplatz und eine verbesserte Kamera-Steuerung klingen doch ziemlich cool, oder? Also lasst uns gespannt bleiben und hoffen, dass Apple uns bald mit neuen Innovationen überrascht.
Schlagwörter: Apple QLC + iPhone + QLC
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?