Schwieriges Jahr für die IT-Industrie: Verkaufserfolge von 2021 schwer zu wiederholen

Die IT-Industrie steht vor einer großen Herausforderung: Nach einem spektakulären Verkaufsjahr 2021 wird es schwer sein, diese Erfolge im Jahr 2022 zu wiederholen. Die globale Nachfrage nach IT-Geräten wie Desktop-PCs, Laptops, Tablets und vor allem Handys ist weiterhin volatil, so die Analysten von Stocklytics.

Das Jahr 2021 war für die IT-Industrie ein absolutes Rekordjahr. Mit einem Umsatz von beeindruckenden 730 Milliarden US-Dollar mit Hardware konnte die Branche an die hohen Ausgaben im Corona-Jahr 2020 anknüpfen. Doch die Zeiten des stetigen Wachstums könnten vorerst vorbei sein.

Die Experten prognostizieren, dass sich der negative Trend, der mit dem Nachlassen der Corona-Pandemie begann, vorübergehend auch in diesem Jahr fortsetzen wird. Die globalen Ausgaben für PCs, Laptops und Mobiltelefone sollen im Jahr 2024 voraussichtlich um 10 Milliarden Dollar zurückgehen.

Im Jahr 2020 investierten Unternehmen und Verbraucher aufgrund von Homeoffice und Online-Unterricht hohe Summen in neue IT-Ausrüstung. Laptops, Tablets und Mobiltelefone waren gefragter denn je. Laut Statista beliefen sich die Gesamtausgaben für solche Hardware im Jahr 2020 auf 670 Milliarden Dollar. Ein Jahr später erlebte diese Zahl einen sprunghaften Anstieg auf 730 Milliarden Dollar.

Doch im Jahr 2022 sorgten wirtschaftliche Unsicherheiten, ausgelöst durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, und pandemiebedingte Entlassungen für einen massiven Rückgang der Ausgaben. Der Gesamtumsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 40 Milliarden Dollar auf rund 690 Milliarden Dollar. Im Jahr 2023 erholte sich der Markt zwar deutlich, konnte aber nicht das Niveau von 2021 erreichen.

Trotzdem haben Unternehmen ihre Budgets für IT-Ausgaben weiterhin erhöht. Allerdings hat die Inflation die Kaufkraft privater Verbraucher stark beeinträchtigt, wodurch immer weniger Menschen ihr verfügbares Einkommen für technologische Produkte ausgeben können. Die weltweiten Ausgaben für gängige Hardware werden voraussichtlich um 1,8 Prozent auf 710 Milliarden Dollar sinken, was den zweiten großen jährlichen Umsatzrückgang seit 2020 bedeutet.

Doch die vorübergehende Abschwächung wird nur von kurzer Dauer sein. Laut Expertenprognosen wird der Gesamtumsatz bis 2028 um 14 Prozent auf 810 Milliarden Dollar steigen. Es gibt also keinen Grund zur Panik.

Besonders das Smartphone-Segment wird im Jahr 2024 den größten Rückgang verzeichnen. Aufgrund von Komponentenknappheit, Lagerhaltung und längeren Austauschzyklen werden die weltweiten Verkäufe von relevanten Geräten wie Apple oder Samsung trotz des Wachstums in Schwellenländern stark beeinträchtigt. Bereits im Jahr 2022 führten diese Entwicklungen zu einem erheblichen Rückgang des Umsatzes mit Smartphones um 27 Milliarden Dollar auf 454 Milliarden Dollar. Im Jahr 2023 kam es zu einer Erholung auf einen Umsatz von 479 Milliarden Dollar. Für dieses Jahr wird erwartet, dass der entsprechende Markt einen Rückgang von 11,4 Milliarden Dollar verzeichnen wird.

Auch der Tablet-Umsatz wird voraussichtlich nur um 1,2 Prozent auf 53,7 Milliarden Dollar zurückgehen. Der weltweite Umsatz mit Laptops wird auf 127,5 Milliarden Dollar fallen, was einem Rückgang von 100 Millionen Dollar im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Gegensatz dazu wird erwartet, dass sich bei Desktop-PCs ein positiver Trend zeigt: Der Gesamtumsatz soll im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 100 Millionen Dollar auf 38 Milliarden Dollar steigen.

Voraussichtlich ab dem Jahr 2025 wird es in allen Bereichen wieder aufwärts gehen, und es wird möglich sein, das Rekordergebnis von 2021 erneut zu erreichen. Die IT-Industrie ist eine Branche, die sich ständig weiterentwickelt und Innovationen vorantreibt. Da macht ein kleiner Rückschlag nichts aus.

Im Gegensatz zum globalen Trend sieht der Branchenverband Bitkom hierzulande den Markt für IT und Telekommunikation weiterhin auf Wachstumskurs. Nach einem deutlichen Rückgang sollen auch die Umsatzzahlen bei Hardware wieder einen positiven Trend aufweisen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die IT-Industrie in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Schlagwörter: Statista + Stocklytics + Covid-19

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 5. Februar 2024