Xfce und Wayland: Ein Blick auf die Zukunft des Linux-Desktops

Die Welt des Linux-Desktops ist immer in Bewegung und die aktuellen Entwicklungen rund um Wayland sorgen für Aufsehen. Die beliebten Desktop-Umgebungen Gnome und KDE Plasma haben bereits seit einiger Zeit Unterstützung für Wayland implementiert und zeigen damit, dass sie auf dem neuesten Stand der Technik sind. In der kommenden Version von Plasma, Plasma 6, wird sogar ausschließlich eine Wayland-Sitzung gestartet. Das ist ziemlich cool, oder?

Leider kann man das nicht von allen Desktop-Umgebungen behaupten. Xfce, eine beliebte Wahl für ihre Ressourcenschonung, hinkt in Sachen Wayland noch etwas hinterher. Aber keine Sorge, das Entwicklerteam hat in die Roadmap für die nächste Version 4.20 bereits eine erste Unterstützung für Wayland integriert. Allerdings wird diese Version nur die grundlegenden Komponenten enthalten und es werden noch einige Funktionen fehlen. Also keine Panik, es geht langsam voran.

Warum also die Beibehaltung der guten alten X11-Unterstützung? Nun, einer der Gründe ist die Tatsache, dass die Wayland-Unterstützung von Nvidia noch nicht ganz ausgereift ist. Nvidia ist ein Big Player im Grafikkartenmarkt und ihre Treiber spielen eine wichtige Rolle für die Kompatibilität von Wayland mit verschiedenen Systemen. Also solange Nvidia noch nicht mitspielt, bleibt Xfce vorerst bei X11.

Ein weiterer Grund für die Beibehaltung der X11-Unterstützung ist die Kompatibilität mit anderen Unix-Systemen. Xfce kann nämlich auch auf anderen Plattformen ohne Wayland verwendet werden. Das bedeutet, dass Nutzer von Xfce nicht auf Wayland angewiesen sind und weiterhin ihre vertraute X11-Sitzung nutzen können. Das ist doch eine gute Nachricht, oder?

Aber keine Sorge, die Xfce-Entwickler haben das Potenzial von Wayland erkannt und möchten ihre Desktop-Umgebung zukunftssicher machen. Die Integration der ersten Unterstützung in die Roadmap ist ein Zeichen dafür, dass sie sich darauf vorbereiten, auf den Wayland-Zug aufzuspringen. Es bleibt abzuwarten, wie schnell die Entwicklung von Wayland voranschreitet und wann Xfce eine vollständige Wayland-Unterstützung bieten kann. Bis dahin können die Nutzer weiterhin auf die bewährte X11-Sitzung zurückgreifen und von der breiten Kompatibilität von Xfce profitieren.

Also, haltet die Augen offen und seid gespannt, wie sich die Wayland-Story weiterentwickelt. In der Zwischenzeit könnt ihr euer Xfce genießen und wissen, dass ihr auf dem neuesten Stand seid, auch wenn es noch nicht ganz Wayland ist. Cheers!

Schlagwörter: Gnome + KDE Plasma + Nvidias

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 15. Februar 2024