Midjourney’s Bildgenerator: Neuer Algorithmus erkennt Bildinhalte – Kontroverser Nutzen oder Diebstahl?
Bildgeneratoren sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Sie bieten die Möglichkeit, auf einfache Weise Bilder zu generieren, die dem Stil und den Inhalten anderer Bilder ähneln. Doch mit der Einführung der aktuellen Version 6 des Bildgenerators von Midjourney sorgt ein neuer Algorithmus für Aufsehen.
Dieser Algorithmus funktioniert anders als die bisherigen Versionen. Statt Bilder zu generieren, die dem Stil anderer Bilder ähneln, erklärt der Bildgenerator nun, was auf einem vorgegebenen Bild zu sehen ist. Diese Erklärung kann anschließend in einen Prompt eingefügt werden, um weitere Bilder im gleichen Stil zu generieren.
Die Entwickler bei Midjourney behaupten, dass es sich bei dieser Funktion um einen Test handelt. Sie erklären, dass der neue Algorithmus entwickelt wurde, um längere und detailliertere Prompts zu ermöglichen, die dem Stil der Community entsprechen. Wenn beispielsweise das Bild eines Künstlers verwendet wird, sollen die generierten Bilder dem Stil des Künstlers ähneln und auch die Inhalte und Motive wiedergeben können.
Für Nutzer klingt das zunächst praktisch. Doch für Personen, die ihr Einkommen mit eigenen Bildern erwirtschaften, kann diese Funktion zum Albtraum werden. Viele sehen darin einen Diebstahl geistigen Eigentums und befürchten, dass es nun noch einfacher ist, Plagiate zu erstellen. Bereits jetzt gibt es Klagen gegen Anbieter von Bildgeneratoren wie Midjourney, Stability AI und DeviantArt. Eine Sammelklage, die vor einem Bundesbezirksgericht in Kalifornien verhandelt wird, umfasst unter anderem die Kläger Sarah Andersen, eine Comic-Zeichnerin, und Kelly McKernen, eine Künstlerin, die Jugendstil-artige Fantasy-Illustrationen kreiert.
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass McKernen ihre Werke nicht beim US Copyright Office registriert hat und daher in diesem Rechtsstreit nicht berücksichtigt wird. Die Anwälte von Sarah Andersen arbeiten derzeit daran, die Klage zu überarbeiten. Auch Getty Images hat Klage gegen Stability AI erhoben, da der Bildgenerator Stable Diffusion angeblich Bilder verwendet hat, für die keine Rechte von Getty Images erworben wurden, obwohl diese Bilder für das Training des Generators genutzt wurden.
Es gibt jedoch auch die rechtliche Auffassung, dass die Nutzung von Bildern zum Training des Urheberrechts nicht verletzt, da diese nicht gespeichert oder direkt verarbeitet werden. Es bleibt abzuwarten, wie die Gerichte in den USA und Großbritannien über diese Klagen urteilen werden und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft von Bildgeneratoren haben wird.
Schlagwörter: Midjourney + Stability AI + Getty Images
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?