Deutsche Schülerinnen und Schüler haben in einer aktuellen Jugendstudie der Vodafone Stiftung den Wunsch geäußert, dass Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht thematisiert wird und sie den Umgang mit KI-Anwendungen erlernen können. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Dringlichkeit, diesem Wunsch schnellstmöglich nachzukommen.
Laut der Studie würden sich 89 Prozent der befragten Jugendlichen bei der Suche nach Informationen vor allem von KI unterstützen lassen, während bereits 58 Prozent angaben, KI zu diesem Zweck bereits zu nutzen. Im Gegensatz dazu betonten lediglich 64 Prozent der Jugendlichen die Wichtigkeit, zu wissen, dass KI-Tools fehleranfällig sein können. Aus diesem Grund betonen sie auch die Bedeutung der Fähigkeit, kritisch zu hinterfragen, was sie lesen oder sehen, insbesondere im Umgang mit KI.
Interessanterweise gaben nur 46 Prozent der Befragten an, dass sie im Unterricht mehr über die mit KI verbundenen Gefahren und den Umgang damit lernen möchten. Es ist jedoch wichtig, deutlich zu machen, dass Künstliche Intelligenz nicht immer zuverlässig ist, Halluzinationen verursachen kann und auch Informationen fehlerhaft verknüpfen kann. Daher ist es relevant, Jugendliche über Situationen aufzuklären, in denen sie unwissentlich bereits KI-Systeme nutzen.
Die Studie mit dem Titel “Pioniere des Wandels: Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten”, wurde im Januar dieses Jahres von der Vodafone Stiftung in Auftrag gegeben und von Infratest dimap durchgeführt. Befragt wurden dabei 1590 Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren. Die Ergebnisse sind repräsentativ.
Die Mehrheit der Jugendlichen hat eine positive Einstellung gegenüber KI. 73 Prozent der Befragten sehen den Einsatz von KI als Chance statt als Bedrohung. Diese positive Haltung gegenüber KI zeigt, dass die Jugendlichen offen für neue Technologien sind und diese aktiv im Unterricht einsetzen möchten.
Es ist nun an den Schulen und Bildungseinrichtungen, auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen und ihnen den Umgang mit KI-Anwendungen näherzubringen. Dies erfordert sowohl die Vermittlung von Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen von KI als auch die Sensibilisierung für mögliche Risiken und die Fähigkeit, kritisch mit KI-Systemen umzugehen.
Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass die Integration von KI in den Unterricht eine wichtige Rolle spielt, um die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten. Es ist zu hoffen, dass die Bildungsinstitutionen diesen Wunsch der Jugendlichen ernst nehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um ihnen den Umgang mit KI zu ermöglichen.
Schlagwörter: KI + Vodafone + KI-Tools
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?