Es ist soweit, meine lieben Technik-Enthusiasten und Nerds! Die 55. Version des Betriebssystems OpenBSD steht bereit, um eure Herzen höher schlagen zu lassen. Mit OpenBSD 7.4 erwarten uns nicht nur ein paar kleine Updates hier und da, sondern richtige, bahnbrechende Verbesserungen und neue Features, die uns das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen.
Der Hauptentwickler Theo de Raadt höchstpersönlich hat die frohe Botschaft verkündet und uns mit einer umfangreichen Liste von Neuerungen und Änderungen versorgt. Da ist wirklich für jeden etwas dabei!
Ein Highlight der neuen Version ist der kqueue1()-Systemaufruf, der es ermöglicht, das Close-on-Exec-Verhalten zu nutzen. Klar, wir wissen nicht genau, was das bedeutet, aber es klingt definitiv nach einer großartigen Sache! Außerdem wurde die Integrität des Arm64-Kontrollflusses verbessert. Klingt zwar etwas technisch, aber hey, wenn es die Leistung steigert, sind wir dabei!
Und wisst ihr was? Jetzt können wir auch endlich das TCP-Segmentierungs-Offloading verwenden! Ja, richtig gehört! Endlich können wir die Segmente unseres TCP-Verkehrs in den Offloading-Modus schalten. Das wird unsere Internetverbindung so viel flotter machen, dass selbst der schnellste Hase neidisch wird.
Aber das ist noch nicht alles! Ein weiterer Grund zur Freude ist die Behebung eines Fehlers, der beim Verwenden von MS-DOS-Dateisystemen auftrat. Ja, ihr habt richtig gehört, Leute! Dieser lästige Fehler ist Geschichte! Kein undefiniertes Verhalten mehr, wenn wir mit unseren MS-DOS-Dateien herumspielen. Das ist doch mal eine gute Nachricht! Und übrigens, die Fehlerbehebungen wurden von FreeBSD übernommen. Also ein Hoch auf die Zusammenarbeit!
Und es geht noch weiter! Die VMM-Gäste dürfen sich nun endlich über die Aktivierung und Nutzung des Supervisor IBT (Indirect Branch Tracking) freuen. Endlich können unsere virtuellen Maschinen so richtig abgehen und das Beste aus ihrer Zeit dort herausholen. Das ist doch ein Grund zum Feiern!
Aber halt, wir sind noch nicht fertig. Verschiedene Treiber wurden ebenfalls aktualisiert, darunter ein brandneuer Treiber für den Qualcomm RNG-Chip, der im ThinkPad X13s als Random Number Generator verwendet wird. Das bedeutet, dass wir jetzt noch zufälligere Zahlen generieren können. Wer braucht schon Astrologie, wenn er einen OpenBSD-Computer hat?
Und wenn ihr jetzt denkt, dass das alles ist, dann habt ihr euch geirrt. Alle Neuerungen und Änderungen sind fein säuberlich in den Release Notes dokumentiert. Also schnappt euch eine Tasse Kaffee, macht es euch bequem und taucht ein in die wundervolle Welt von OpenBSD 7.4.
Lasst uns gemeinsam feiern! OpenBSD 7.4 ist da und es ist an der Zeit, unser technisches Wissen und unsere Leidenschaft in vollen Zügen auszuleben. Denn glaubt mir, meine Freunde, es gibt nichts Besseres, als ein Betriebssystem, das cooler ist als eine Eistüte im Sommer!
Schlagwörter: OpenBSD 74 + Verbesserungen und neue Funktionen + Bugfixes und Treiberupdates
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?