Big-Tech: Blockchain-Potenzial erkannt – Kryptos nur Anfang?

Die Kryptoszene kämpft seit langem mit dem Stigma, eine Schattenwelt zu sein, in der Kryptowährungen von der etablierten Finanzindustrie als wertloses nerdiges Experiment abgetan werden. Insbesondere die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, hat wiederholt ihre Kritik an Kryptowährungen geäußert. Als Beispiel führte sie ihren Sohn an, der angeblich fast sein gesamtes investiertes Geld in Kryptowährungen verloren habe. Doch wie oft an der Börse, sind der Zeitpunkt des Kaufs und die Geduld von entscheidender Bedeutung.

Tatsächlich gehören Bitcoin und andere Kryptowährungen zu den am erfolgreichsten performenden Anlageklassen mit Wertsteigerungen von über 100 Prozent im Jahr 2023. Es besteht kein Zweifel: Kryptowährungen sind äußerst volatil und spekulativ, jedoch sind die potenziellen Kurssteigerungen umso größer.

Die grundlegende Blockchain-Technologie, auf der Kryptowährungen basieren, wird auch von den führenden Akteuren der Big-Tech-Unternehmen als vielversprechend angesehen. Apple-CEO Tim Cook äußerte vor zwei Jahren sein Interesse an Kryptowährungen. Auch die Big-Tech-Konzerne selbst haben bereits vor einigen Jahren im Verborgenen Kooperationen und Partnerschaften mit Blockchain-Projekten und Krypto-Startups initiiert.

Amazon, einer der wichtigsten Akteure unter den Big-Tech-Unternehmen, hat bereits mehrere Kooperationen im Bereich Blockchain eingegangen. Über seinen Cloud-Dienst AWS stellt Amazon einen bedeutenden Anteil der Ethereum-Nodes zur Verfügung und hat Partnerschaften mit verschiedenen Blockchain-Projekten wie Origin, Chainlink und Avalanche.

Auch Google glaubt an Kryptowährungen und hat eine strategische Kooperation mit der Handelsplattform Coinbase bekannt gegeben. Google Cloud plant, ausgewählten Kunden die Möglichkeit zu bieten, Zahlungen in Kryptowährungen zu akzeptieren. Darüber hinaus bietet Google Validator-Dienste für verschiedene Blockchains an.

Microsoft strebt ebenfalls eine Verbindung zwischen seinen Cloud-Services und der Blockchain an. Das Unternehmen hat Kooperationen mit der Enterprise Ethereum Alliance und der DeFi-Plattform Ankr bekannt gegeben. Zudem hat Microsoft eine Partnerschaft mit dem Start-up Enjin im Bereich Blockchain-Gaming geschlossen.

Andere große Technologieunternehmen wie Apple und Meta (ehemals Facebook) sind bisher noch zögerlich, wenn es um die Integration von Kryptowährungen geht. Obwohl Apple-CEO Tim Cook persönlich in Bitcoin und Ethereum investiert hat, wird Apple als Unternehmen diesem Beispiel nicht folgen. Meta hatte große Pläne mit der Einführung der eigenen Kryptowährung Libra (später umbenannt in Diem), musste das Projekt jedoch aufgrund regulatorischer Hindernisse einstellen.

Die Tatsache, dass führende Big-Tech-Unternehmen Partnerschaften und Kooperationen im Bereich Blockchain eingehen, zeigt, dass die Technologie weit über die Grundlage für Kryptowährungen hinausgeht. Die Blockchain wird als vielversprechend angesehen und könnte in Zukunft eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen spielen.

Schlagwörter: Kryptoszene + Stigma + BlockchainPartnerschaften

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 2. Dezember 2023