Lenze & Fraunhofer IEM entwickeln KI-basierten Wartungsassistenten für Lager

Der Automatisierungsspezialist Lenze hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM einen KI-gesteuerten Wartungsassistenten für den reibungslosen Betrieb in seinen Hochregallagern entwickelt. Dieser Assistent ermöglicht eine effiziente und gezielte Planung von Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen, um unvorhergesehene Ausfallzeiten zu vermeiden und Zeit sowie Kosten zu sparen.

Lenze ist spezialisiert auf automatisierte Lagersysteme und ermöglicht durch leistungsstarke Antriebe und intelligente Steuerung der Transportsysteme eine automatisierte Bestückung und Entnahme in seinen Hochregallagern. Bis zu 25.000 Warenbewegungen können täglich durchgeführt werden. Die Wartung dieser anspruchsvollen Systeme ist von großer Bedeutung und erfordert einen hohen Aufwand. Ein Ausfall einer Maschine kann den gesamten Ablauf zum Stocken bringen. Die Dauer des Lagerstillstands und die damit verbundenen Kosten hängen davon ab, wie schnell ein Fehler erkannt und behoben wird. In einigen Fällen kann der Stillstand mehrere Tage dauern und erhebliche finanzielle Belastungen verursachen.

Um Ausfallzeiten zu vermeiden, setzt Lenze in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM auf einen KI-gesteuerten Wartungsassistenten. Ein Machine-Learning-Algorithmus erkennt kritische Zustände, die sofortiges Eingreifen erfordern, und identifiziert und lokalisiert Defekte oder zunehmenden Verschleiß an Komponenten, noch bevor sich negative Auswirkungen auf den Lagerbetrieb ergeben. Das Wartungsteam kann somit Reparaturen und Austausche gezielt planen, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Arbeitsplänen, Lieferfristen und Ersatzteillieferungen.

Ein herausragendes Merkmal dieser Lösung ist, dass der Wartungsassistent seine Informationen aus der bereits vorhandenen Sensorüberwachung der Antriebsmotoren bezieht. Dadurch ist eine kostengünstige Integration der Lösung möglich. Um Latenzzeiten zu minimieren und die Datensicherheit zu maximieren, werden große Datenmengen mithilfe von eingebetteten und Edge-Geräten verarbeitet.

Aktuell implementiert Lenze den Wartungsassistenten in seine interne Lagerlogistik, um Trainingsdaten zu sammeln und die Lösung kontinuierlich zu verbessern. Langfristig plant das Unternehmen, den Wartungsassistenten in seine Softwareprodukte zu integrieren und ihn für eine Vielzahl von Anwendungsfällen in der Automatisierungsbranche verfügbar zu machen.

Zusätzlich entwickelt das Fraunhofer IEM eine smarte Wartungsplanung, die Unternehmen mit geringem Aufwand und zu niedrigen Kosten nutzen können. Ab Sommer 2024 wird diese Lösung zur Verfügung stehen. Das Forschungsprojekt EASY wurde durch eine Kooperation zwischen der Lenze-Tochter encoway, dem Fraunhofer IEM und Düspohl Maschinenbau unterstützt.

Schlagwörter: Automatisierungsspezialist + KIbasierter Wartungsassistent + Sensorüberwachung

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 6. Dezember 2023