OpenAI hat kürzlich angekündigt, dass der Bildgenerator DALL-E 3 Wasserzeichen zu den von ihm generierten Bildern hinzufügen wird. Dies geschieht im Rahmen der Standards der Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA), einer Initiative, der sich immer mehr Unternehmen anschließen. Die Wasserzeichen werden in den Bildern erscheinen, die über die ChatGPT-Website und die API des DALL-E 3-Modells generiert werden. Ab dem 12. Februar werden auch mobile Benutzer die Wasserzeichen sehen können. Sie bestehen aus einer unsichtbaren Metadatenkomponente und einem sichtbaren CR-Symbol, das in der oberen linken Ecke jedes Bildes platziert wird.
OpenAI ermöglicht es den Nutzern, die Herkunft eines auf ihren Plattformen generierten Bildes zu überprüfen, indem sie Websites wie Content Credentials Verify verwenden. Dadurch kann festgestellt werden, welches KI-Tool zur Erstellung des Inhalts verwendet wurde. Bisher war es nur möglich, Standbilder mit Wasserzeichen zu versehen, während Videos oder Texte davon ausgenommen waren. Mit der Einführung der Wasserzeichen in den DALL-E 3-Bildern wird sich das nun ändern.
OpenAI betont, dass das Hinzufügen der Wasserzeichen-Metadaten zu den Bildern keine nennenswerte Auswirkung auf die Latenz hat und die Qualität der Bildgenerierung nicht beeinträchtigt. Es wird lediglich eine leichte Erhöhung der Bildgrößen für bestimmte Aufgaben geben.
Die C2PA, die aus Unternehmen wie Adobe und Microsoft besteht, unterstützt die Verwendung von Content Credentials-Wasserzeichen, um die Herkunft von Inhalten zu identifizieren und anzuzeigen, ob sie von Menschen oder mit KI erstellt wurden. OpenAI fügt den DALL-E 3-Kreationen ein Content Credentials-Symbol hinzu, das von Adobe erstellt wurde.
Die Identifizierung von KI-generierten Inhalten ist auch eine Priorität in der Exekutivanordnung der Biden-Regierung für Künstliche Intelligenz. Meta, das Unternehmen hinter Social-Media-Plattformen wie Facebook, hat kürzlich angekündigt, Tags für KI-generierte Inhalte einführen zu wollen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Wasserzeichen keine absolut zuverlässige Methode sind, um Fehlinformationen zu stoppen. OpenAI weist darauf hin, dass die Metadaten von C2PA leicht versehentlich oder absichtlich entfernt werden können, da die meisten Social-Media-Plattformen häufig Metadaten von hochgeladenem Inhalt entfernen. Zudem werden Metadaten bei Screenshots nicht erfasst.
Dennoch unterstützt OpenAI die Übernahme solcher Methoden zur Feststellung der Herkunft und ermutigt Benutzer, diese Signale zu erkennen. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass dies entscheidend ist, um das Vertrauen in digitale Informationen zu stärken. Indem die Herkunft von KI-generierten Inhalten transparent gemacht wird, können Nutzer besser einschätzen, welche Informationen vertrauenswürdig sind und welche nicht.
Schlagwörter: OpenAI + DALL-E + C2PA
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?